Familienurlaub etwas weiter weg
Von der Metropolregion Hamburg erreicht man schnell schöne Ziele in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und
Mecklenburg-Vorpommern. Wenn es doch mal etwas weiter gehen darf, findet ihr hier ein paar Urlaubsinspirationen, die wir euch von Herzen für Familien weiterempfehlen können.
Hier findet ihr Ausflugsziele und besondere Orte für:
Baden-Württemberg entdecken
Baden-Württemberg ist ein Eldorado für Wanderer und Radfahrer. Die Natur lädt dazu ein zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Nachbarbundesländer sind Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die schönsten Familienausflugsziele für Baden-Württemberg findet ihr hier.
Feldberg
Feldberg
Mit einer Höhe von 1.493 Metern ist der Feldberg nicht nur der höchste Berg des Schwarzwaldes, sondern auch ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen mit vielfältigen Angeboten. Ihr könnt den Feldberg erwandern, mit dem Fahrrad erklimmen oder bequem mit der Gondel erkunden. Vom Feldberg aus bietet sich ein atemberaubender Blick, der an klaren Tagen bis zu den Alpen reicht. Für einen Rundumblick können Besucher den Feldbergturm besteigen, in dem sich auch ein Schinkenmuseum befindet. Es gibt zahlreiche Wanderwege auf dem Feldberg, darunter der malerische Weg zum Feldbergsee, der jedoch anspruchsvoll für kleine Kinderfüße sein kann. Besonders empfehlenswert ist der Kinderwanderweg "Wichtelpfad", der liebevoll gestaltet ist und sowohl für Kinder als auch Erwachsene ein Highlight darstellt. Auf dem Erlebnisweg wird eine Geschichte um Anton Auerhahn erzählt, dem dringend ein Brief zugestellt werden muss, dabei erfährt man spielerisch Wissenswertes über den Auerhahn. Am Ende des Weges liegt ein kleiner Spielplatz. Der Kinderwanderweg ist nicht barrierefrei! Die Indoorsporthalle Fundorena bietet Möglichkeiten zum Springen, Klettern und Reiten, während ein Hochseilgarten und das interaktive Museum "Haus der Natur" ebenfalls Besucher anlocken. Auf dem Feldberg könnt ihr viel erleben, wir empfehlen euch die Kleinsten bei allen Ausflügen grundsätzlich in einer Trage mitzunehmen.
Familotel Feldberger Hof
Das
Familotel
Feldberger Hof ist auf
Familien
ausgelegt und überzeugt mit vielen kleinen liebevollen Details, freundliche Mitarbeiter und tollen
Familienzimmern. In der großen Hotelanlage findet ihr einen riesigen
Indoorspielplatz, Indoor
Minigolf
und einen liebevoll eingerichteten
Kinderclub
(Betreuung mit Anmeldung). Eine
Schwimmhalle
mit einem coolen
Wasserspielplatz, einer richtig tollen Wasserrutsche, einen
Kleinkindbereich
sowie einer großen
Saunalandschaft
lassen alle Herzen höherschlagen. Aber auch die fünf
Restaurants
lassen kulinarisch nichts offen - und das
All Inklusive. Nur wer an der Bar abends noch etwas trinken möchte (unbedingt den Lokomotiven Platz wählen), muss separat bezahlen. Das
Außengelände
des Hotels ist wunderschön angelegt. Es gibt große
Spielplätze, einen supersüßen
Wichtelwald, ein
Kletterwald und die
Fundorena
(4.000 Quadratmeter Indoorsporthalle mit Trampolinarena, Hochseilpark, Boulderwand, Fitness-Bereich und einer Reithalle). Unbedingt die
Stoppersocken
einpacken! Der Feldberg ist direkt vor der Haustür und man kann entweder die unzähligen
Wanderwege
erkunden oder man fährt mit der
Seilbahn
hoch. Auf dem Feldberg kann es durchaus im Sommer auch etwas kälter werden, packt euch unbedingt ein paar warme Sachen ein!
Oberried
Steinwasen-Park
Der Steinwasen-Park in Oberried lohnt sich als Ausflugsziel für Familien, die einen entspannten Vormittag oder Nachmittag verbringen möchten. Ab 4 Jahre kann man in allen Attraktionen mitfahren (in Begleitung eines Erwachsenen). Der Coaster, die Rodelbahn, der GletscherBlitz und der SpaceRunner sind für Speed-Junkies hervorragend geeignet. Wer es lieber etwas nasser mag, geht in den RiverSplash (Drehwurm inklusive). Im Freizeitpark kann man aber auch Tiere im Wildtierpark beobachten oder über die 30 Meter hohe Seilbrücke schlendern. Auf den Spielplätzen können sich eure Kinder nach Herzenslust austoben. Restaurants befinden sich ebenfalls im Park, der Parkplatz ist kostenlos.
Titisee-Neustadt
Der bekannte Titisee verfügt über eine malerische Altstadt und ist besonders zum Spazierengehen und Bummeln geeignet. In der Altstadt gibt es zahlreiche kleine Souvenir- und Trödelläden. Hier findet ihr bestimmt das perfekte Mitbringsel oder eine schöne Urlaubserinnerung. Eine Bootsfahrt auf dem Titisee sollte unbedingt eingeplant werden. Hier erfahrt ihr viele interessante Fakten über die Region und kommt so richtig in Urlaubsstimmung. Ein besonderes Highlight ist die beeindruckende große Kuckucksuhr direkt in der Seebachstraße. Zu jeder vollen Stunde ruft der Kuckuck und die schönen Figuren bewegen sich zur Musik. Ein Besuch im Riesenrad ist ein perfekter Abschluss für kleine und große Besucher.
Todtnauberg
Der Todtnauberg ist der zweithöchst gelegene Ort in Baden-Württemberg. Die vielen Wanderwege, Rundwege und Mountainbike-Strecken führen euch an zahlreichen Wildblumenwiesen und malerische Aussichten entlang. Kinder können den liebevoll gestalteten 2,5 Kilometer langen Waldweg mit dem Bergtroll Horneradsch erkunden und dabei einen herrlichen Blick ins Tal genießen. Wer Zeit hat, sollte zur längsten Baumliege, zum Hochstuhl oder zur Wasserfallquelle wandern. Der Todtnauer Wasserfall mit seiner
97 Meter Fallhöhe ist ebenfalls ein Besuch wert. Außerdem sind Wanderungen zur Lourdes-Grotte oder zur Gedächtniskapelle möglich. Überall stehen gemütliche Herzbänke und -schaukeln für Pausen bereit. Ein Bus fährt stündlich vom Todtnauberg ins Tal. In Todtnau gibt es einige Geschäfte. Die Hasenhorner Rodelbahn ist ein absolutes Highlight für Geschwindigkeitsliebhaber. Der Aufstieg zum Hasenhornturm lohnt sich ebenfalls, mit einem atemberaubenden Blick bis zu den Alpen. Wanderer können den Hasenhorn auf dem 4 Kilometer langen Zauberweg mit den Wichteln Illex und Farfara erkunden oder den Sessellift nutzen. Sehr sportliche Mountainbiker können auch die Abfahrtstrecke vom Hasenhorn nutzen. Der Todtnauberg ist sehr ruhig und wenig befahren, was ihn ideal für Familien und Naturliebhaber macht. Man gelangt schnell überall hin und ist mitten in der Natur.
Das Familotel liegt direkt an einer verkehrsberuhigten Straße auf dem Todtnauberg. Jedem Zimmer ist ein Tier zugeordnet, somit können sogar die Kleinsten ihr Familienzimmer wieder erkennen. Die Zimmer sind perfekt für Familien zugeschnitten und beinhalten sämtlichen Komfort. Im All-inclusive Programm sind alle Mahlzeiten und Getränke im Preis inbegriffen, auch Lunchpakete könnt ihr euch zusammenstellen (Tüten liegen morgens bereit) und Getränken dürfen abgefüllt werden. Euer Essenstisch (für Frühstück und Abendbrot) ist mit eurem Zimmertier gekennzeichnet. Das Buffet ist sehr übersichtlich, dafür überzeugt es aber mit vielen regionalen Speisen und einer sehr guten Qualität. Ein kleines Kinderbuffet gibt es ebenso (meistens Nudeln oder Pommes). Ein Highlight ist die Kaffeezeit mit frischen Torten, Kuchen und Eis. Getränke können bis 23:00 Uhr gezapft werden oder man bedient sich am Schrank mit den offenen Weinen. Ebenfalls gibt es eine kleine Bar, gegen Bezahlung könnt ihr hier auch Cocktails oder andere Köstlichkeiten genießen. Das Haus hat für Kinder allerhand zu bieten. Es gibt eine Softspielanlage (mit Hüpfburg, Klettergerüst und Mini-Rodelbahn), einen tollen Kinderclub, in dem die Kinder toben, basteln und spielen können, eine kleine Spielwiese und ein Floß im kleinen Teich. Auch Kettcar, Bobbycar und Co. stehen für die tägliche Nutzung bereit. Neben Tischtennis, Billard und einem Entertainment Tisch, wohnen auch 4 kleine Hasen ganz versteckt im Hotel. Das hauseigene Schwimmbad ist sehr übersichtlich, das Kleinkindbecken ist im Schwimmbecken integriert. Zwei Saunen und eine Infrarotkabine ergänzen das Angebot. Wenn ihr es gerne übersichtlich und familiär mögt, ist das Hotel Engel absolut perfekt.
Berlin entdecken
Berlin als Reiseziel mit Kindern? Unbedingt! Von Hamburg aus erreicht ihr Berlin mit der Deutschen Bahn direkt ohne Umzusteigen und wenn ihr mindestens zwei Monate im Voraus bucht, sogar recht preisgünstig. Berlin bietet für Familien sehr viele spannende Ausflugsziele und kann ganz stressfrei erkundet werden. Vom Hauptbahnhof hat man zu Fuß bereits einen wunderbaren Startpunkt zu sehr vielen spannenden Unternehmungen, die der ganzen Familie Spaß bringen. Mit der Berlin Welcome Card spart ihr zudem bei vielen Ausflugszielen und bewegt euch kostenfrei mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln durch Berlin.
Hier findet ihr ein paar Ideen für euren nächsten Städtetrip, nach Stadtteilen sortiert:
Friedrichshain-Kreuzberg
Little Ones Café
An der Karl-Marx-Allee 92 erwartet euch ein zauberhaftes Kindercafé, das nicht nur mit leckerem Frühstück (unbedingt die Pancakes probieren) begeistert, sondern auch mit Kuchen, Snacks, Eis und Babynahrung. Für Erwachsene gibt es zudem köstliche Kaffeespezialitäten und erfrischende Mami-Cocktails. Kinder können sich in einem großzügigen Spielbereich auf zwei Ebenen austoben, der unter anderem ein Bällebad, ein Puppenhaus und vieles mehr bietet. Für ältere Kinder stehen einige Gesellschaftsspiele bereit. Das Café ist der perfekte Ort, um entspannt in den Tag zu starten – und gleich gegenüber liegt das Computerspielemuseum. Für die Nutzung des Spielbereichs fällt eine kleine Gebühr an.
Computerspielemuseum
Wenn ihr Lust auf eine nostalgische Reise in die Vergangenheit habt und mit größeren Kindern unterwegs seid, lohnt sich ein Besuch im Computerspielemuseum unbedingt. Vom Aufbau von Videospielen bis hin zum aktiven Ausprobieren taucht ihr mit über 300 Exponaten in die Gaming-Kultur seit den 1950er-Jahren ein. Ob Commodore, Nintendo, Game Boy oder PlayStation – hier werden garantiert Kindheitserinnerungen wach. In zwei Spielhallen könnt ihr zahlreiche Retrospiele auf originalen Münzautomaten kostenfrei spielen. Besonders beeindruckend sind die liebevoll nachgestellten Kinder- und Wohnzimmer vergangener Jahrzehnte, in denen viele ihre ersten Begegnungen mit Computern hatten. Das Museum ist ein großer Spaß für Groß und Klein und lässt euch garantiert nostalgisch schwelgen. Wir empfehlen den Besuch am späten Nachmittag – plant dafür etwa zwei bis drei Stunden ein. Das Museum ist ebenerdig und somit rollstuhlgerecht zugänglich. Am Eingang befindet sich eine Schwelle, die mit Hilfe einer Rampe kein Hindernis sein sollte. Die Mitarbeiter helfen gerne! Ein kleiner Fanshop rundet das Angebot ab.
Marzahn-Hellersdorf
Gärten der Welt
In den Gärten der Welt könnt ihr eine kleine Weltreise unternehmen – und das direkt in Berlin. Das Ausflugsziel liegt etwas weiter draußen, ist aber noch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Weg lohnt sich, denn hier könnt ihr locker mindestens einen ganzen Nachmittag verbringen. Die Gärten der Welt grenzen direkt an den Kienbergpark. Falls ihr auch dessen Spielplatz, die Natur-Bobbahn oder den Wolkenhain besuchen möchtet, empfiehlt es sich, zuerst den Kienbergpark zu erkunden und danach in die Gärten der Welt zu gehen. Mit dem Tagesticket ist nämlich kein Wiedereintritt in die Gärten der Welt möglich. In der weitläufigen Anlage entdeckt ihr verschiedene Themengärten – von Bali über Japan und den Orient bis nach Europa. Auch ein jüdischer Garten, Wassergärten und Hainanlagen sind zu sehen. Für Kinder gibt es fantasievoll gestaltete Spielplätze, darunter ein besonderer Wasserspielplatz (Wechselkleidung nicht vergessen!). Zu den Highlights gehören außerdem das Heckenlabyrinth und viele idyllische Plätze zum Verweilen. Ein besonderes Erlebnis ist die Seilbahn, die vom Kienbergpark über den Wolkenhain bis zu den Gärten der Welt schwebt. Sie ist im Tages-Kombiticket inbegriffen und lohnt sich vor allem bei Anreise mit der U5. Einen Zwischenstopp macht die Seilbahn am Wolkenhain – hier solltet ihr unbedingt die spektakuläre Aussicht genießen. Im Park gibt es mehrere gastronomische Angebote. Die gesamte Anlage ist barrierefrei, Hunde sind jedoch nicht erlaubt.
Kienbergpark
Der Kienbergpark liegt direkt neben den Gärten der Welt und erstreckt sich rund um den 110 Meter hohen Kienberg. Auf dessen Spitze thront der Wolkenhain, eine große, kostenfrei zugängliche Aussichtsplattform mit beeindruckendem Panoramablick über Berlin. Direkt nebenan sorgt die Natur-Bobbahn für Spaß – auf einer 500 Meter langen Strecke geht es rasant ins Tal. Oben auf dem Kienberg lädt zudem ein Restaurant zum Einkehren ein. Für Kinder gibt es im Park Riesenschaukeln und zwei abwechslungsreiche Spielplätze zu entdecken. Der Kienbergpark ist weitgehend barrierefrei, und Hunde dürfen angeleint mitgeführt werden.
Mitte
Deutschlandmuseum
Das Deutschlandmuseum ist ein ganz besonderes Highlight, welches ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Begebt euch auf eine einzigartige Zeitreise durch die letzten 2.000 Jahre deutscher Geschichte und erlebt 12 spannende Epochen in beeindruckender 4D-Inszenierung. Von den frühen Germanen über das Mittelalter bis hin zur Wiedervereinigung – hier wird Geschichte lebendig. Modernste 3D-Projektionen, eindrucksvolle Sounds und sogar authentische Gerüche lassen euch mitten ins Geschehen eintauchen. Interaktive Stationen laden zum Mitmachen ein und machen den Rundgang zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Museum ist für Besucher ab 6 Jahren geeignet, da in einigen Bereichen eine dunklere Atmosphäre herrscht und gelegentlich eine lautere Geräuschkulisse entsteht. Für euren Besuch solltet ihr etwa 1,5 bis 2 Stunden einplanen. Das gesamte Museum ist rollstuhlgerecht gestaltet. Ein kleiner Shop rundet
das Museum ab.
Deutsches Spionagemuseum
Berlin gilt als Hauptstadt der Spione – und im Deutschen Spionagemuseum erfahrt ihr, warum. Taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Agenten und werdet selbst zu einem davon! Ob Wanzen aufspüren, den nervenaufreibenden Laserparcours meistern oder einen Tresor knacken – hier warten 30 interaktive Missionen auf euch. Neben den Mitmachstationen führen zahlreiche faszinierende Exponate durch 3.000 Jahre Spionagegeschichte – von den ersten Übermittlern geheimer Botschaften bis hin zur modernen Cyber-Überwachung. Für einen besonders entspannten Besuch empfiehlt sich der Start direkt morgens ab 10 Uhr oder am Abend ab 18 Uhr. Ein gut sortierter Museumsshop und ein gemütliches Café runden das Erlebnis ab. Das Museum ist rollstuhlgerecht, beim Aufzug unterstützt das Personal gerne. Für euren Besuch könnt ihr ca. 2-3 Stunden einplanen. Das Museum ist ab 7 Jahre geeignet.
Mall of Berlin
Die Mall of Berlin am Leipziger Platz wirkt von außen eher unscheinbar – doch innen wartet ein Einkaufsparadies mit rund 200 Shops und einer überdachten Piazza mit Blick bis zum Bundestag.
Im großzügigen Foodcourt gibt es ein breites kulinarisches Angebot aus aller Welt. Zwar kämpft das Center aktuell mit einem größeren Leerstand, dennoch lohnt sich ein Besuch. Für Kinder bietet die Mall gleich zwei Highlights: einen großen Smyths Toys und im Nebengebäude eine lange Tunnelrutsche, die für jede Menge Spaß sorgt. Hunde dürfen euch an der Leine in das Einkaufszentrum begleiten. Das Center ist rollstuhlgerecht gestaltet.
The Upside Down Berlin
The Upside Down Berlin ist ein besonderes Illusionsmuseum für die ganze Familie – raus aus dem Alltag und direkt rein ins Vergnügen. Jeder der 21 Räume hat ein eigenes Thema: vom Spiegellabyrinth über das kleinste Studio der Welt bis hin zum Catwalk oder „Mensch ärgere dich nicht“ in Lebensgröße. Hier entstehen nicht nur außergewöhnliche Fotos, sondern auch jede Menge Lachen und unvergessliche Momente! Die interaktive Ausstellung lädt zum Mitmachen, Ausprobieren und Eintauchen in fantastische Welten ein. Der Besuch eignet sich auch schon mit kleineren Kindern. Ihr könnt hier circa 2-3 Stunden einplanen. An den festen Fotostationen könnt ihr euch in fast jedem Raum einmal zusammen fotografieren lassen und die Erinnerungsbilder anschließend kostenlos digital runterladen. So entstehen tolle gemeinsame Familienbilder. Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht. The Upside Down Berlin sollte unbedingt bei einem Berlin Besuch eingeplant werden!
LEGOLAND®
Discovery Centre Berlin
Wenn ihr große oder kleine LEGO®-Fans zu Hause habt, führt kein Weg am LEGOLAND® Discovery Centre Berlin am Potsdamer Platz vorbei. Der Indoor-LEGO®-Spielplatz bietet auf zwei Ebenen über 5 Millionen LEGO® Steine und acht fantasievolle Themenwelten.
Ein Highlight ist die Miniwelt, die Berlin im Kleinformat zeigt – inklusive Mauerfall. Dazu kommen zwei Fahrgeschäfte, ein 4D-Kino und zahlreiche Möglichkeiten zum Bauen, Entwerfen und Experimentieren. Regelmäßig finden kostenfreie Modellbau-Workshops statt. Ein Café und ein LEGO®-Shop runden das Angebot ab. Das LEGOLAND® ist rollstuhlgerecht aufgebaut. Erwachsene haben übrigens nur in Begleitung eines Kindes Zutritt! Für den Besuch könnt ihr etwa 3-4 Stunden einplanen.
Das Center am Potsdamer Platz
Das Center am Potsdamer Platz beeindruckt nicht nur durch seine architektonisch spannende, zirkusähnliche Kuppel, sondern bietet auch eine große Auswahl an Restaurants. Besonders beliebt ist das Wasserspiel mit mehreren Fontänen, das im Sommer zu einem kleinen Eldorado für Kinder wird – daher am besten Wechselkleidung und Handtuch einplanen, wenn ihr hier eine Pause einlegt.
Direkt nebenan befindet sich das LEGOLAND® Discovery Centre Berlin, und auf der gegenüberliegenden Straßenseite lädt ein größeres Einkaufszentrum zum Bummeln ein.
Katzentempel
Berlin Mitte
Der Katzentempel Berlin Mitte ist ein Paradies für Katzenliebhaber. In diesem veganen Restaurant, mit seiner lichtdurchfluteten Glaskuppel, könnt ihr ein köstliches Frühstück, Sandwiches, Burger, Bowls und verführerische Süßspeisen genießen. Mit etwas Glück schlendert eine der Tempelkatzen gemächlich an eurem Tisch vorbei und freut sich vielleicht über eine Streicheleinheit. Die Samtpfoten stammen alle aus dem Tierschutz und haben im Katzentempel ein liebevolles, sicheres Zuhause gefunden. Wer möchte, kann sogar eine Patenschaft für eine Katze übernehmen. Bitte beachtet die Verhaltensregeln, die am Eingang ausgehängt sind – sie sorgen für das Wohl der Tiere und ein harmonisches Miteinander. Das Restaurant ist rollstuhlgerecht gestaltet.
Magicum
Berlin Magic Museum
Das MAGICUM Berlin
Magic Museum ist eine kleine magische Wundertüte mitten in Berlin. Die
Ausstellung entführt euch in die geheimnisvolle Welt der
Magie
und
Illusionen. An zahlreichen interaktiven Stationen
könnt ihr euer Sternzeichen entschlüsseln, Tarotkarten legen, Fragen auspendeln oder knifflige Rätsel lösen. Ergänzt wird das Angebot durch spannende
Exponate
aus aller Welt. In einem separaten Raum sind Folterwerkzeuge aus dem Mittelalter ausgestellt, die zur Verfolgung vermeintlicher Hexen eingesetzt wurden – dieser Bereich kann ausgelassen werden, wenn ihr mit jüngeren Besuchern unterwegs seid. Besonders beeindruckend ist der
Spiegelraum
der Unendlichkeit, der mit seinen optischen Effekten verzaubert. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, ihre eigene
Zaubertüte zu basteln. Ein absolutes Highlight ist die
Zaubershow, die zusätzlich zum Eintritt gebucht werden sollte. In rund 20 Minuten werdet ihr auf unterhaltsame Weise in die Welt der Magie eingeführt – ein Erlebnis, das Klein und Groß begeistert. Das Museum ist
nicht barrierefrei
und ihr solltet dafür etwas 2-3 Stunden einplanen. Wir empfehlen das Museum mit Kindern ab 7 Jahre zu besuchen.
Windbeuterei Seshu
Ein kleiner, fast versteckter Geheimtipp befindet sich in der Oranienburger Straße 84: die unscheinbare Windbeuterei SeShu. Diese kleine Patisserie hat sich ganz den hausgemachten Windbeuteln verschrieben – mit verschiedensten Füllungen und Toppings nach Wahl. Jeder Windbeutel wird frisch zubereitet und ist ein wahres kleines Wunderwerk für den Gaumen: außen knusprig, innen herrlich fluffig. Ihr könnt die Köstlichkeiten entweder mitnehmen oder direkt vor Ort auf der Terrasse genießen.
Museumsinsel Berlin
Die Museumsinsel Berlin zählt zu den bedeutendsten Museumskomplexen Europas und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Auf der Spreeinsel erwarten euch vier Museen und zwei Galerien mit beeindruckenden festen und wechselnden Ausstellungen aus mehreren Jahrtausenden Kunst- und Kulturgeschichte. Neben den Museen findet ihr hier auch den imposanten Berliner Dom am Lustgarten sowie das Humboldt Forum. Die meisten Bereiche sind weitgehend barrierefrei gestaltet.
An Wochenenden gibt es für Familien spezielle Führungen und Workshops. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre genießen freien Eintritt. Da die Museen recht groß und verwinkelt sind, solltet ihr reichlich Zeit einplanen, wenn ihr alle Ausstellungen besuchen möchtet. Ein großzügiger Museumsshop rundet das Angebot ab.
Monbijoupark
In unmittelbarer Nähe zur Museumsinsel liegt der rund 4 Hektar große Monbijoupark – eine grüne Oase direkt an der Spree. Neben zahlreichen Möglichkeiten zum Entspannen und Verweilen bietet der Park einen fantasievollen Kinderspielplatz, ein Urban Gym, öffentliche Toiletten, ein Beachvolleyballfeld sowie Tischtennisplatten. An der Spreeuferpromenade findet ihr die Tanzfläche Monbijoupark, die im Sommer ab den späten Nachmittagsstunden geöffnet ist und für stimmungsvolle Abende sorgt. Herzstück des Parks ist außerdem das Kinderbad Monbijou – ein kostenpflichtiges Sommerbad, das speziell auf Familien mit kleineren Kindern ausgerichtet ist.
Reichstagsgebäude
Das Reichstagsgebäude mit seiner berühmten gläsernen Kuppel ist ein absolutes Muss bei einem Berlin-Besuch. Für den Eintritt ist eine Online-Reservierung erforderlich, die mindestens eine Woche im Voraus erfolgen sollte. Nach der Buchung erhält man separat eine Besuchsbestätigung per E-Mail, die man – typisch deutsch – am besten ausgedruckt mitbringt. Nach einer kurzen Sicherheitskontrolle (Personalausweis- oder Reisepasspflicht für Personen ab 14 Jahre) geht es direkt mit dem Fahrstuhl hoch zur Kuppel. Dort bekommen Kinder einen liebevollen gestalteten Audioguide mit Karlchen Adler, der automatisch startet, sobald man den Kuppelbereich betritt. Die weißen auf dem Boden markieren Streifen zeigen den Beginn eines neuen Kapitels an. Wer das aktuelle Kapitel zu Ende hören möchte, sollte so lange davor auf der Stelle verweilen. Zusätzlich gibt es Familienführungen in den Deutschen Bundestag. Oben in der Kuppel befindet sich ein Restaurant. Die Kuppel ist rollstuhlgerecht gestaltet, jedoch mit Steigung und Gefälle. Der Besuch ist kostenfrei.
Film- und Lichtprojektion im Parlamentsviertel
Noch bis zum 3. Oktober 2025 verwandelt sich das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Berliner Parlamentsviertel in eine spektakuläre Lichterbühne. Täglich, ab Einbruch der Dunkelheit, erleuchtet die Installation „Menschen und Parlament – lebendige Demokratie in Deutschland“ die Fassade. Die rund 40-minütige Inszenierung erzählt vom Ende des Zweiten Weltkriegs, der Teilung Deutschlands, den gesellschaftlichen Veränderungen in Ost und West und der Wiedervereinigung. Begleitet wird die Projektion von Scheinwerfern, Laser-Effekten und eindrucksvollem Sound – ein Ereignis, das Geschichte zum Leben erweckt. Der Film wird zweimal hintereinander gezeigt. Den besten Blick habt ihr von den Freitreppen am Friedrich-Ebert-Platz direkt an der Spree.
Bringt euch unbedingt eine Sitzunterlage mit!
Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas erinnert an die rund sechs Millionen jüdischen Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. Das begehbare Mahnmal beeindruckt durch seine besondere Bauweise: 2.711 unterschiedlich große und schwere Betonstelen sind wellenförmig angeordnet und schaffen eine eindrucksvolle, zugleich beklemmende Atmosphäre. Zwischen den Stelen kann man innehalten, zur Ruhe kommen und den Ort auf sich wirken lassen. Unter dem Mahnmal befindet sich eine 930 m² große Gedenkausstellung. Sie umfasst vier Ausstellungsräume, zwei Vortragsräume sowie eine kleine Bücherei. Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch wird der Besuch aufgrund der Themen und Darstellungen erst ab 16 Jahren empfohlen.
Tiergarten
Der Tiergarten ist Berlins grünes Herz. Zwischen Brandenburger Tor und Zoo erstreckt sich der langgezogene Park mit weitläufigen Wiesen und Schatten spendenden Bäumen – ein idealer Ort für Erholung und Freizeit. Auf dem rund 200 Hektar großen Gelände finden sich zahlreiche Denkmäler und Mahnmale, malerische Brücken, ein englischer Garten, die Siegessäule (die man übrigens auch besichtigen und besteigen kann), das Bundespräsidialamt, das Haus der Kulturen der Welt, der Zoologischer Garten, mehrere Spielplätze sowie ein gemütliches Café am See.
Meininger Hotel Berlin Central Station
Ein guter Ausgangspunkt für eine Berlin-Reise ist der Hauptbahnhof – und direkt daneben liegt das Meininger Hotel Berlin Central Station. Das Hotel ist ideal, wenn ihr vor allem einen praktischen Übernachtungsplatz sucht, um tagsüber viel unterwegs zu sein. Die Lage ist unschlagbar und die Preise sind familienfreundlich.
Es gibt unter anderem Familienzimmer sowie Vierbettzimmer mit Doppelstockbetten. Die Zimmer sind schlicht, aber funktional eingerichtet und verfügen über ein eigenes Duschbad – für eine Städtereise völlig ausreichend. Frühstück und Snacks werden im Hotel angeboten, doch mit dem Hauptbahnhof direkt vor der Tür steht euch eine große Auswahl an Frühstücks- und Abendessensmöglichkeiten zur Verfügung. Dank schallisolierter Fenster ist es im Zimmer angenehm ruhig – bei geschlossenem Fenster hört man vom Bahnhof nichts mehr. Das Hotel bietet auch günstige Koffersafes, falls ihr nach euren Check Out (11:00 Uhr) noch etwas die Stadt erkunden möchtet.
die Harz Region entdecken
Die Harz Region bietet nicht nur ein großes Freizeitangebot für Jung und Alt, das Gebiet erstreckt sich ebenso auf die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die schönsten Familienausflugsziele für die Harz Region findet ihr hier, nach Ort geordnet.
Bad Grund
WeltWald Harz
Mitten im Harz in Niedersachsen liegt ein beeindruckendes Arboretum mit Pflanzen aus Nordamerika und Asien. Im WeltWald Harz tauchen Besucher auf dem Kanadaweg in eine andere Welt ein und erkunden die Wälder Nordamerikas und Asiens. Besonders für Kinder ist der Indianerpfad interessant, der über 2 Kilometer verschiedene Mitmachangebote bietet. Hier erfahrt ihr spannende Details über Fauna, Flora und die Kultur der amerikanischen Ureinwohner. Der ausgeschilderte Rundweg eignet sich perfekt für neugierige Kinder, festes Schuhwerk wird empfohlen, da es gelegentlich steil bergauf geht. Es gibt mehrere kostenlose Parkplätze am WeltWald Harz. Der Kindererlebnispfad startet am Parkplatz 1 beim großen weißen Tippi. Hunde dürfen angeleint mitgenommen werden. Im Herbst erstrahlen die Bäume übrigens in herrlichen Farben.
HöhlenErlebnisZentrum
Iberger Tropfsteinhöhle
Im HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle erkundet ihr das Innere des Ibergs und entdeckt bei einer Führung die wunderschönen Höhlen im Berg. Neben Mineralien und Fossilien könnt ihr an den Tropfsteinen fantasievolle Figuren entdecken und mit Glück die Musik der großen Orgel des Zwergenkönigs Hübich lauschen. Außerdem könnt ihr einen Wunsch der Schildkröte verraten und vielleicht geht dieser sogar in Erfüllung. Das angeschlossene Museum nimmt euch mit in die Bronzezeit und berichtet über die Lebensweise vor 3.000 Jahren. Die Führungen finden mehrmals täglich statt und es ist ratsam festes Schuhwerk und wärmende Kleidung anzuziehen. Mit Glück begegnet ihr auch einer Fledermaus. Fotografieren sowie Filmen sind in der Ausstellung und in der Höhle untersagt. Das Erlebniszentrum verfügt über eine Gastronomie und einen Shop mit einem vielfältigen Angebot an Edelsteinen. Der Parkplatz ist kostenfrei.
Bad Harzburg
Bad Harzburg
Bad Harzburg bietet eine breite Palette an Ausflugsmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Zahlreiche Wanderwege starten hier und bieten abwechslungsreiche Optionen. Entlang der Bummelallee gibt es viele kleine Geschäfte und Cafés, darunter auch ein Büchertauschbaum und ein Secondhand-Buchladen. Die Innenstadt, der Kurpark und einige Ausflugsziele sind barrierefrei zugänglich. Für Tagesausflügler ist der große Parkplatz an der B4 (in der Nähe der Brücke am Fluss Radau) interessant, hier darf man den ganzen Tag über stehen bleiben. Zusätzlich gibt es dort auch Wohnmobilstellplätze.
Burgberg-Seilbahn
Seit 1929 führt die Burgberg-Seilbahn in nur drei Minuten zum Großen Burgberg und transportiert bis zu 18 Personen pro Gondel. Zwei Gondeln sind täglich dafür im Betrieb. Oben auf dem 483 Meter hohen Berg erwartet Besucher ein atemberaubender Blick auf die Stadt und das malerische Harzvorland. Von hier aus starten zahlreiche Wanderwege und interessante Ausflugsziele. Die Ruinen der ehemaligen Harzburg sind ebenfalls hier zu finden. Für ausgedehnte Wanderungen können das Luchsgehege und die Rabenklippe besucht werden (ca. 4,5 Kilometer) oder ein Tagesausflug zum Brocken unternommen werden. Die Baumschwebebahn bringt euch direkt zum Baumwipfelpfad.
Baumschwebebahn Harz
Ein außergewöhnliches und unvergessliches Erlebnis ist ein entspannter Flug mit der Baumschwebebahn Harz. In einem gemütlichen Gurt sitzend gleitet man auf einem Rohrsystem, der Flyline, über eine Strecke von über 1.000 Metern zum Baumwipfelpfad Harz hinunter. Die etwa 6-minütige Fahrt führt an alten Eichen vorbei und bietet einen herrlichen Blick auf den Brocken und den Nationalpark Harz. Um allein mit der Baumkronen-Schwebebahn zu fliegen, muss man mindestens 20 Kilogramm wiegen, während das maximale Tragegewicht bei 120 Kilogramm liegt (einschließlich Rucksack usw.). Danach kann man den wunderschönen Baumwipfelpfad erkunden oder entlang eines Wanderwegs am Baumwurzelpfad ins Tal hinabsteigen.
Baumwipfelpfad Harz
Der barrierefreie Baumwipfelpfad bietet nicht nur eine wundervolle Aussicht über die Baumkronen, sondern auch zahlreiche interaktive und erlebnisreiche Stationen, die zum Rätseln, Ausprobieren und spielerischen Entdecken einladen. Auf einer Höhe von bis zu 26 Metern könnt ihr durch die alten Baumkronen des Kalten Tals spazieren und dabei interessante Informationen über die Flora und Fauna erfahren. Ein besonderes Highlight ist die kuppelartige Plattform mit einem Glassteg. Hier wird über die Geschichte bis zum Urknall informiert. Der etwa 1.000 Meter lange Pfad ist sehr liebevoll gestaltet und eignet sich auch für Familien mit kleinen Kindern. Ein kleiner Imbiss befindet sich ebenfalls auf dem Pfad. Leider sind Hunde auf dem Baumwipfelpfad nicht erlaubt.
Hickhack um die Harzburg
In dem multisensorischen 5D-Kinoerlebnis "Hickhack um die Harzburg" könnt ihr die faszinierende Flucht von König Heinrich IV von der Harzburg miterleben. Seine loyalen Gefährten, der Salamander Naapi und die Eule Naira, stehen ihm zur Seite und gestalten das Animationsabenteuer besonders für junge Besucher liebevoll und spannend. Der 360-Grad-Indoor-Dark-Ride findet täglich statt, und Kinder unter 6 Jahren können kostenlos teilnehmen, vorausgesetzt sie sind mindestens 1 Meter groß. Das aufregende Mittelalterabenteuer dauert etwa 15 Minuten. Ein schöner und umfangreicher
Souvenir Shop rundet das Kinoerlebnis ab.
Kurpark
Der malerische Kurpark in Bad Harzburg lädt zum Verweilen ein und bietet verschiedene Attraktionen wie das HarzWaldHaus, eine interaktive Ausstellung über den Harz, die AmeisenErlebnisWelt mit einem Spielplatz und einem echten "Ameisenhaufenkino", sowie die Sole-Therme. Der WasserErlebnisWeg führt entlang des Flusses Radau mit interaktiven Stationen, während am Fluss selbst ein Kneippbecken und ein kleiner Barfußpfad zur Verfügung stehen. Die weitläufigen Wiesen laden zur Entspannung ein und entlang der Pfade finden sich viele schöne Skulpturen und ein Luchs-Springbrunnen. Ein Abenteuer-Minigolfplatz sowie verschiedene gastronomische Angebote runden das Erlebnis ab.
Der Kurpark ist barrierefrei gestaltet.
Wildkatzen Erlebnispfad
Vom Großparkplatz aus gelangt man zum ausgeschilderten Wildkatzen-Erlebnispfad. Über eine Strecke von etwa 3,5 Kilometern führt der Weg nicht nur steil durch einen malerischen Wald, sondern bietet auch viele Informationen über die Wildkatzen, die im Harz beheimatet sind und leicht mit normalen Hauskatzen verwechselt werden können. An verschiedenen Erlebnisstationen entlang des Pfades wird zum Mitmachen und Entdecken angeregt. Der Rundweg eignet sich auch super für kleinere Kinder, die Spaß am entdecken haben.
Radau Wasserfall
Der malerische Radau Wasserfall stürzt sich etwa 22 Meter in die Tiefe und ist ein beliebtes Motiv für Urlaubsbilder. Er liegt direkt an der Bundesstraße 5 in der Nähe der Waldgaststätte Radau-Wasserfall und zieht viele Schaulustige an. Am Abend wird es hier ruhiger. Besucher können über die Steine klettern und mit den Füßen ins kühle Wasser gehen. Zudem starten von hier aus verschiedene Wanderwege, darunter einer, der bis zum obersten Teil des Radaufalls führt. Der Wasserfall wurde übrigens 1859 künstlich angelegt, um Urlaubern und Kurgästen ein lohnendes Ausflugs- und Wanderziel zu bieten.
Silberbornbad
Ein Stück entfernt vom Stadtzentrum liegt das familienfreundliche Silberbornbad, das besonders im Sommer mit seinem großen Freibad Besucher anlockt. Das kombinierte Hallen- und Freibad verfügt über verschiedene Becken zum Schwimmen, Tauchen, Planschen und Spielen. Es gibt separate Becken für Kleinkinder drinnen und draußen. Zu den Sommer-Highlights gehören Wasserrutschen, ein Strömungskanal und Sprudelliegen. Das Familienfreizeitbad wird durch eine große Liegewiese mit Spielplatz, Basketball- und Volleyballfeld sowie ein Bistro abgerundet. Wenn ihr euch nur kurz abkühlen möchtet, empfiehlt es sich, in den letzten zwei Stunden vor Schließung vorbeizuschauen. Das Personal ist äußerst freundlich und hilfsbereit. Vor Ort gibt es kostenfreie Parkplätze. Außerdem punktet das Silberbornbad mit seinen familienfreundlichen Eintrittspreisen.
Braunlage

Harzer Spezialitäten & Brotzeitstube puppe's
Wer auf der Suche nach außergewöhnlichen
Souvenirs
und
regionalen Spezialitäten ist, sollte unbedingt puppe’s in Braunlage besuchen. Der urige Laden überrascht nicht nur mit einer
großen Auswahl an köstlichen Fleisch- und Käsespezialitäten, sondern verwöhnt seine Gäste auch mit
deftigen Brotzeit-Tellern (und andere Köstlichkeiten),
die man unbedingt probieren sollte – so schmeckt der Harz! Während im Hintergrund Schlager läuft, lässt es sich hier in gemütlicher Atmosphäre genießen und stöbern. Puppe’s ist längst kein Geheimtipp mehr, daher kann es zu Wartezeiten kommen – doch das Warten lohnt sich garantiert.
Die kleine Zauberwelt
Das Hotel, Restaurant und die Back-Manufaktur "Die kleine Zauberwelt" fallen sofort ins Auge, wenn man in Braunlage ist. Das liebevoll gestaltete und zauberhafte Restaurant entführt euch in eine märchenhafte Welt voller liebevoller Details. Kinder können aus einer Vielzahl von Kinderbüchern wählen, und Malutensilien stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Küche besticht durch eine sorgfältige Auswahl an Speisen, viele vegane Gerichte und eine spezielle Kinderkarte. In der Backstube wird täglich frisch gebacken und köstliche Torten und Kuchen werden kreiert, die auch im Restaurant bestellt werden können. Ein Frühstück im Restaurant ist ebenfalls möglich. Die Zimmer im hauseigenen Hotel sind liebevoll nach Märchenmotiven gestaltet. Es gibt auch Familienzimmer mit Verbindungstüren. Das Hotel eignet sich besonders gut, wenn ihr nur eine Übernachtungsmöglichkeit sucht und
tagsüber viel unterwegs seid.
Wurmberg
Der Wurmberg ist mit einer Höhe von 971 Metern einer der höchsten Berge im Harz, nur der Brocken überragt ihn knapp. Der Wurmberg ist bequem mit der Gondel oder zu Fuß erreichbar, die Wege sind gut ausgebaut. Auf dem Gipfel gibt es zahlreiche Attraktionen für Kinder, darunter ein Ziegen- und Kaninchengehege, Spielplätze, ein Wasserspielplatz, Balanciermöglichkeiten und eine spannende Murmelbahn (Holzmurmeln können am Automaten erworben werden). Ein Aussichtsturm (gegen Eintritt, hier kann man übrigens auch heiraten) bietet einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung, und wer möchte, kann über eine Tunnelrutsche wieder hinunterfahren. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Von hier aus starten verschiedene Wanderwege, darunter auch einer zum Brocken. Für mehr Action kann die Abfahrt mit dem Mountainbike (verschiedene anspruchsvolle Strecken) oder dem Monsterroller erlebt werden.
Derenburg

Glasmanufaktur Harzkristall
Wie entsteht eigentlich Glas? Diese spannende Frage könnt ihr in der Glasmanufaktur Harzkristall hautnah erleben. Als eine der letzten Glasmanufakturen ihrer Art bietet sie einen faszinierenden Erlebnisrundgang (kostenpflichtig) durch den Betrieb. Dabei habt ihr die Möglichkeit, den Glasbläsern direkt über die Schulter zu schauen und spannende Einblicke in ihr traditionelles Handwerk zu gewinnen.
Ein besonderes Highlight ist das Kreativangebot: Gegen eine kleine Gebühr könnt ihr selbst kreativ werden und individuelle Erinnerungsstücke gestalten – zum Beispiel Teelichthalter, Durstkugeln oder mundgeblasene Weihnachtskugeln. Neben dem großen Shop erwartet euch eine stimmungsvolle Weihnachtswelt, die alles für die heimische Dekoration bereithält. Wer eine Pause einlegen möchte, findet im Café und Bistro herzhafte Snacks sowie süße Leckereien. Der liebevoll gestaltete Outdoor-Bereich lädt anschließend zum Verweilen ein. Für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm: Gemeinsam mit der kleinen Hüttenhexe Selizia können sie bei einem kostenlosen Rätselspaß den Hüttengarten entdecken – mit Blick auf den Brocken. Am Ende wartet sogar eine kleine Überraschung. Der Abenteuerspielplatz mit Hüpfkissen, Seilbahn und vielem mehr sorgt zusätzlich für jede Menge Action, während der Kletterparcours zum Ausprobieren einlädt. Direkt im Garten plätschert ein künstlich angelegter Wasserfall, und am Ufer der Holtemme könnt ihr im Sommer die Füße ins kühle Nass tauchen.
Gut zu wissen: Die Glasmanufaktur ist barrierearm, Hunde dürfen an der kurzen Leine mitgeführt werden. Für den Parkplatz fällt aktuell eine Tagesgebühr von 3,00 € an. Von hier startet auch der knapp 10 Kilometer lange Erlebnisweg Bachforelle, der bis zum Marktplatz in Wernigerode führt.
Drei Annen Hohne

Löwenzahn-Entdeckerpfad
Der Löwenzahn-Entdeckerpfad führt euch auf rund
1,2 Kilometern
durch idyllisches Gehölz und blühende Harzer Bergwiesen – stets begleitet vom Pfeifen der Brockenbahn im Hintergrund. Zahlreiche
Mitmachstationen
und
Informationstafeln
laden unterwegs dazu ein, die Natur und ihre tierischen Bewohner spielerisch zu entdecken. Ein kleiner Abstecher führt zum
Barfußpfad, wo ihr die Natur mit allen Sinnen erleben könnt. Ein besonderes Highlight ist die große Hör-Eule: Mit ihr lassen sich selbst die kleinsten Geräusche der unmittelbaren Umgebung wahrnehmen. Am Ende des Pfades erwartet euch das
Natur-Erlebniszentrum HohneHof – mit einem
Abenteuerspielplatz
für die Kinder und leckeren
Köstlichkeiten für die ganze Familie (achtet am besten vorab auf die Öffnungszeiten). Über den Hauptweg gelangt ihr anschließend bequem zurück zum Parkplatz.
Elbingerode (Harz)
Titan-RT Hängebrücke
In der Nähe der Pullman City liegt die Rappbodetalsperre, die größte Talsperre Deutschlands. Hier befindet sich auch die Titan-RT Hängebrücke, mit 458,5 Metern eine der längsten Hängebrücken Deutschlands. Mit 100 Metern über dem Bode-Staubecken ist die Hängebrücke definitiv nichts für Menschen mit Höhenangst. Unser Tipp: Am Abend wird es hier etwas ruhiger und entspannter. Auf der gesamten Brücke wird übrigens Musik gespielt, vermutlich zur Beruhigung der nervöseren Besucher. Zudem könnt ihr hier weitere unvergessliche Erlebnisse wie die Megazipline erleben, bei der ihr an der Hängebrücke vorbeirauscht. Der Parkplatz ist kostenpflichtig, außerdem befindet sich hier ein Restaurant und ein Spielplatz, sowie ein Aussichtsturm (kostenpflichtiges Angebot). Das Betreten der Brücke mit Rolllatoren, Kinderwagen, elektrischen Mobilitätshilfen oder Rollstühlen, ist nur mit vorheriger Anmeldung im Besucherzentrum möglich. Hunde dürfen nicht auf die Brücke mitgenommen werden.
Goslar

ErlebnisBocksBerg Hahnenklee
Am ErlebnisBocksBerg Hahnenklee warten Action und Adrenalin auf die ganze Familie! Mit der Kabinenbahn oder dem Sessellift geht es bequem hinauf zum Gipfel – und dort eröffnet sich nicht nur ein fantastischer Blick ins Tal, sondern auch eine Welt voller Abenteuer.
Rasant wird es auf den beiden Sommerrodelbahnen: Saust mit dem Bocksbergbob auf einer 1.240 Meter langen Strecke oder besucht mit dem Drachenblitz den dreiköpfigen Drachen in seiner geheimnisvollen Höhle. Wer Lust auf Rätsel hat, begibt sich im Hexenlabyrinth auf die Suche nach dem gestohlenen Bocksbergkristall. Richtig turbulent wird es mit der Reifenrutsche Bocksbergtub, und im Zipline Adventure Parcours geht es hoch hinaus. Für Kinder gibt es zudem zahlreiche Spielattraktionen, und ab einer Körpergröße von 1,40 Metern könnt ihr mit den Bocksbergcarts die 1,5 Kilometer lange Waldabfahrt hinuntersausen. Für Mountainbiker und Downhill-Junkies gibt es attraktive und herausfordernde Trails, die ebenso für ordentlich Adrenalin sorgen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Verschiedene Gastronomieangebote laden zur Stärkung ein. Kleine Abenteurer können zudem mit der Drachenblitz-Stempelkarte den Bocksberg erkunden und sich am Ende eine Überraschung abholen.
Wer sich den ganzen Tag Zeit nimmt, sollte unbedingt auch den rund 6,3 Kilometer langen
Liebesbankweg
erwandern – ein wunderschöner
Rundweg
mit herrlicher Natur und traumhaften Panoramen.
Liebesbankweg
Eine der schönsten Wanderwege im Harz ist der Liebesbankweg in Hahnenklee. Dieser führt einmal um den Bocksberg herum
(ca. 6,3 Kilometer) und bietet herrliche Ausblicke, Seen und romantische Liebeserklärungen. Für Kinder gibt es einen Wasserspielplatz, ein Kneippbecken, das Kaffeehaus Egerland (mit warmen Gerichten, Kindergerichten, Eis und hausgemachtem Kuchen) sowie die Liebesbankweg-Stempelstellen (für die goldene Harzwandernadel-Stempelkarte, erhältlich in jedem Touristeninformationszentrum im Harz). Im Flößteich kann man sogar in kristallklarem Wasser schwimmen, aber Vorsicht, an einigen Stellen ist der Zugang steil. Darüber hinaus bietet der ErlebnisBocksBerg mit Kabinenbahn, Sessellift und Sommerrodelbahn Spaß für alle. Kostenlose Parkplätze sind zum Beispiel am Wanderparkplatz Kreuzeck verfügbar.
UNESCO-Welterbestadt
Goslar
Die reizvolle Innenstadt der UNESCO-Welterbestadt Goslar lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Die Bänke sind perfekt zum Ausruhen und Staunen geeignet, denn die alten Gebäude haben viele Geschichten zu erzählen. Besonders beeindruckend ist das Glockenspiel am Marktplatz, bei dem die Figuren am Glockenturm um 9:00, 12:00, 15:00 und 18:00 Uhr tanzen. In der Innenstadt gibt es zahlreiche kleine Geschäfte zum Stöbern, Restaurants und Cafés zum Verweilen sowie ein Zinnfiguren-Museum. Außerdem könnt ihr den Turm der Marktkirche St. Cosmas und Damian besteigen (kostenpflichtig) oder die Romanische Kaiserpfalz mit dem Goslarer Kaiserstuhl und den wunderschönen Park erkunden. Besonders beeindruckend ist die Stadt in den späten Nachmittagsstunden, wenn es etwas ruhiger wird.
UNESCO Weltkulturerbe
Rammelsberg
Museum & Besucherbergwerk
Das UNESCO Weltkulturerbe Rammelsberg war ein bedeutendes Buntmetalllager Europas und ist heute ein begehbares Museum mit unterirdischen Führungen. Über tausend Jahre lang wurden hier kontinuierlich Erze wie Kupfer, Blei und Zink abgebaut. Einige der Führungen eignen sich bereits für Kinder ab 4 Jahren. Besonders empfehlenswert ist die Tour "mit der Grubenbahn vor Ort", bei der ihr
5 Minuten lang in einer geschlossenen Grubenbahn zu den ehemaligen Arbeitsplätzen der Bergleute des Rammelsbergs fahrt. Dort erhaltet ihr faszinierende Einblicke in den Arbeitsalltag der Bergleute und taucht in die unterirdische Arbeitswelt ein. Für die Tour solltet ihr warme Kleidung, feste Schuhe und bei Bedarf eine Taschenlampe mitbringen. Bitte beachten: Die Tour ist nichts für ängstliche Kinder! Die vielfältigen Führungen werden tagsüber regelmäßig kostenpflichtig angeboten und sind nicht im regulären Museumseintritt enthalten. Zum Museum gehört ein Museumsshop mit einer großen Auswahl an Edelsteinen sowie ein Restaurant. Das Museum ist barrierefrei, und auf Anfrage werden auch Führungen in Gebärdensprache angeboten. Kostenlose Parkplätze sind ebenfalls vorhanden.
Hunde sind nicht gestattet.
Hasselfelde
Pullman City Harz
Taucht ein in den Wilden Westen mit packenden Wild-West-Shows, faszinierenden Ausstellungen und einem einzigartigen Ambiente. Der Schwerpunkt liegt auf der Natur und den Tieren, insbesondere bei den regelmäßig wechselnden Shows kommt dies gut zur Geltung. Der Themenpark eignet sich hervorragend für einen Familienausflug und verzichtet komplett auf wilde Achterbahnen und Karussells. Stattdessen könnt ihr an verschiedenen teilweise kostenpflichtigen Erlebnisstationen teilnehmen, wie beispielsweise Goldwaschen, Ponyreiten, Bogenschießen uvm. Zudem könnt ihr euch auf dem großen Indoor- und Outdoor-Spielplatz austoben und die zahmen Ziegen streicheln. Mit Kindern könnt ihr hier einen ganzen Tag verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt. In den zahlreichen Geschäften wird Kleidung im Stil des Wilden Westens und besondere handgefertigte Souvenirs angeboten. Die Pullman City Harz wird auch von vielen Authentikern und Hobbyisten geprägt, die hier leben. Ein besonderes Highlight ist die große Great Wild West Show um 15:30 Uhr auf der Mainstreet, bei der ihr den Bisons und Texas Longhorn Rindern ganz nah kommt. Sichert euch rechtzeitig vor der Show einen schattigen Platz. Die Pullman City ist barrierefrei, es muss aber mit natürlichen Steigungen gerechnet werden. Hunde sind an der Leine erlaubt. Verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten und ein Wohnmobil Stellplatz (mit einer fantastischen Aussicht) runden das Angebot ab. Die Parkplätze sind kostenfrei. Authentiker mit historisch korrekter Kleidung im Stil des 18. oder 19. Jhd., Wanderreiter sowie Kinder
bis 4 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt.
Langenstein

Langensteiner Höhlenwohnungen
Die Höhlenwohnungen von Langenstein versetzen euch in eine ganz besondere Atmosphäre – fast so, als wärt ihr zu Gast bei den Hobbits aus Herr der Ringe. Tatsächlich aber entstanden sie nicht aus Fantasie, sondern aus Not: Durch große Wohnungsnot schlugen Landarbeiterfamilien ihre Behausungen in den weichen Sandstein und richteten sich dort in kürzester Zeit ein. Bis ins Jahr 1916 wurden die Wohnungen bewohnt. Entstanden sind insgesamt zehn kleine Felsenwohnungen, die oft von Kräutergärtchen umgeben waren. Jede Wohnung verfügte über eine erstaunlich vollständige Ausstattung: Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, eine Kinderschlafstätte sowie Vorratsraum. Heute sind fünf dieser einzigartigen Wohnungen erhalten und können ganzjährig kostenfrei besichtigt werden (bitte beachtet die Öffnungszeiten). Auch Führungen sind möglich. Für den Erhalt der Höhlenwohnungen wird um eine Spende gebeten.

Altenburg
Bereits im 12. Jahrhundert wurde auf dem markanten Sandsteinmassiv „Langer Stein“ eine imposante Burganlage errichtet. Mit einer Länge von rund 300 Metern und einer Breite von bis zu 50 Metern bedeckte die Festung nahezu das gesamte Plateau der Felszunge. Im Laufe der Jahrhunderte war die Burg immer wieder kriegerischen Auseinandersetzungen ausgesetzt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde sie schließlich vollständig zerstört. Die Steine nutzte man anschließend als Baumaterial für zahlreiche Gebäude in der Umgebung. Heute erinnern nur noch Teile des Burggrabens und Reste der Festungsmauern an die einstige Glanzzeit des „Schlosses auf dem Langen Stein“. Zurückgeblieben sind außerdem Felshöhlen und sogenannte Felswohnungen, die nach Aufgabe der Altenburg aus natürlichen Höhlen herausgearbeitet wurden. Auch eine ehemalige Wasserhöhle und ein zuletzt bis 1961 bewohntes Höhlenhäuschen sind hier zu finden. Der offizielle Zugang zu den Höhlen ist aufgrund von Einsturzgefahr aktuell gesperrt. Ein alternativer Aufstieg führt jedoch über die Dorfstraße sowie an der Festscheune Schäferhof vorbei.
Von der Altenburg aus bieten sich zudem Wanderungen in die Umgebung an, etwa hinauf zum Hoppelberg. Atemberaubende Weitblicke über die Region begleiten den Weg.
Tipp: an festes Schuhwerk denken!
Langelsheim
Innerstestausee
Wenn ihr einen zauberhaften Ort zum Sterne beobachten sucht, könnte der Innerstestausee eine tolle Option sein. Vom kostenfreien Wanderparkplatz Innerstetalsperre gelangt ihr direkt zur imposanten Talsperre, wo ihr Bänke zum Verweilen findet. Da die Talsperre nicht beleuchtet ist, bietet sich hier eine großartige Aussicht auf das nächtliche Geschehen in alle Richtungen. Es empfiehlt sich, eine Taschenlampe und bequeme Sitzkissen mitzunehmen. Tagsüber lädt der Innerstestausee zum Wandern ein und ihr könnt in den klaren Badebuchten im Wasser baden.
Schierke

Villa Bodeblick
Ein wunderbarer Ausgangspunkt für eine Wanderung auf den Brocken oder für vielfältige Ausflüge im Harz ist die
Villa Bodeblick. Sie liegt mitten im Nationalpark Harz – preislich nicht ganz günstig, dafür aber
mit einzigartiger Lage. Wir haben uns für eine der drei gemütlichen
Lodges
entschieden. Mit ihrem
großzügigen Wohnraum
sind sie ideal für Familien geeignet. Vom ersten Moment an haben wir uns wohlgefühlt: Durch das riesige
Panoramafenster
hat man das Gefühl, direkt im Wald zu sitzen – begleitet vom beruhigenden Rauschen der Kalten Bode, die sich durch Schierke schlängelt.
Wer sich etwas Besonderes gönnen möchte, kann in der
Sauna-Lodge einen privaten Zeitslot buchen und den Tag entspannt ausklingen lassen. Abends kann man bei den Lodges außerdem den Sternenhimmel und Sternschnuppen beobachten. Am Morgen erwartet euch ein buntes
Frühstücksbuffet. In eurer Lodge findet ihr zusätzlich eine eigene
Kaffeemaschine. Alternativ zur Lodge könnt ihr auch in der stilvollen
Jugendstilvilla übernachten, wo modern eingerichtete
Hotelzimmer und
Suiten zur Wahl stehen. Für Gäste mit
E-Autos oder E-Bikes stehen selbstverständlich Lademöglichkeiten zur Verfügung.

Restaurant Luis
Im
Restaurant
Luis könnt ihr euch kulinarisch verwöhnen lassen – von einem ausgiebigen
Frühstück
über herzhafte
Flammkuchenpausen
bis hin zu
süßen Leckereien. Unser Tipp: Probiert unbedingt den köstlichen Scheiterhaufen! Auch neu interpretierte Gerichte laden zum Genießen ein – und eines ist sicher: Hier geht ihr garantiert mit vollem Bauch nach Hause.
Für
Kinder
gibt es spezielle Gerichte,
Malsachen
und ein gemütliches
Indoor-Spielzimmer (Achtung: das Spielzimmer befindet sich im Keller), draußen wartet zusätzlich ein großer
Abenteuerspielplatz. Auch
Hunde
sind im Luis herzlich willkommen, sodass die ganze Familie gemeinsam die vielen Köstlichkeiten genießen kann.

Brocken-Coaster Schierke
Ein ganz besonderes Erlebnis für Groß und Klein – und das zu jeder Jahreszeit – ist der Brocken-Coaster in Schierke. Die moderne Sommer- und Winterrodelbahn verläuft von Ober-Schierke fast bis nach Unter-Schierke und verspricht jede Menge Fahrspaß. Bereits Kinder ab 3 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren. Ab 8 Jahren und einer Mindestgröße von 1,35 Metern dürfen kleine Abenteurer die Bahn sogar alleine meistern.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend – besonders lohnt es sich, ein Mehrfahrerticket zu kaufen. Zwar ist die Strecke nicht die längste, doch die vielen Kurven, rasanten Abfahrten und kleinen Hügel sorgen für ein unvergessliches Fahrvergnügen. Ein kleiner Souvenir Shop sowie ein Gastro-Bereich runden das Angebot
am Brocken-Coaster ab.

Wanderung zum Brocken
Ein Besuch auf dem Brocken sollte bei keiner Harzreise fehlen. Der höchste Gipfel Norddeutschlands lässt sich auf ganz verschiedene Arten erklimmen – mit der nostalgischen Brockenbahn, einer Pferdekutsche, dem Fahrrad oder natürlich zu Fuß. Besonders beliebt ist der Aufstieg ab Schierke, einem idyllischen Dorf am Fuße des Berges. Von hier aus führen mehrere abwechslungsreiche Wege hinauf.
Für Wanderer gibt es zwei besonders schöne Routen: Der anspruchsvollere Weg startet an der Brockenstraße beim Nationalparkhaus Schierke. Dort gibt es viele spannende Informationen rund um Natur und Geschichte des Brockens. Über den Märchenpfad „Das weiße Reh“ führt der beschilderte Weg malerisch durch den Nationalpark Harz, am Bach Schwarzes Schlupfwasser entlang und über den Eckerlochstieg. Vor allem im letzten Abschnitt ist Trittsicherheit gefragt, da große Steine den Weg prägen. Infotafeln und die Geschichte vom weißen Reh begleiten die Wanderer bis zum Gipfel. Wer es etwas entspannter mag, wählt den Aufstieg über den Hermann-Löns-Weg. Dieser führt durch das Vogelschutzgebiet Hochharz, vorbei an den Kesselklippen und über den Urwaldstieg. Hier sind die Pfade deutlich ebener und somit auch für Familien mit kleineren Kindern geeignet. Mit etwas Glück kann man unterwegs sogar die dampfende Brockenbahn vorbeifahren sehen. Radfahrer nutzen am besten den asphaltierten Hauptweg zum Gipfel.
Oben angekommen, belohnt der Brocken mit einer
atemberaubenden Aussicht. Zusätzlich erwarten euch das Brockenhaus
mit Museum,
gastronomische Angebote zur Stärkung,
öffentliche Toiletten
sowie eine Kompassscheibe, die Orientierung über die umliegenden Landschaften gibt.
Thale
Seilbahnen Thale Erlebniswelt
Die Seilbahnen Thale Erlebniswelt und die Hexe Gondolina nehmen euch mit, wo der Teufel los ist. Mit der Kabinenbahn gelangt ihr direkt zum 454 Meter hohen Hexentanzplatz. Besonders zu empfehlen sind die grünen Gondeln mit Glasböden. Oben angekommen könnt ihr nach einem kurzen Spaziergang die Sommerrodelbahn Harzbob für einen schnellen Fahrspaß ausprobieren. Hier wird man schnell zum Wiederholungstäter! Kinder ab 8 Jahren und einer Größe von 1,30 Metern dürfen bereits alleine den Berg hinuntersausen. Für eine ruhigere Alternative besucht auf jeden Fall die Rosstrappe. Mit dem Sessellift gelangt ihr gemütlich nach oben und geht dann ca. 20 Minuten zum Hufabdruck des Pferdes der Königstochter Brunhilde. Hier ist sie angeblich mit einem waghalsigen Sprung ihres Pferdes vor Ritter Bodo erfolgreich geflohen. Nichts für Nachahmer, aber die Aussicht ist malerisch. Auf den Rückweg mit dem Sessellift könnt ihr einen fantastischen Blick auf Thale genießen. Zurück im Tal lädt die Spassinsel mit verschiedene Aktivitäten für jedes Alter zum Verweilen ein. Hier könnt ihr zum Beispiel eine rasante Fahrt mit der Hexenbahn oder Sprünge ins Wasser mit dem Nautic Jet erleben. Die Attraktionen werden über ein Punktesystem abgerechnet, sodass ihr entscheiden könnt, wie oft und wie lange ihr eine Attraktion nutzen möchtet. Für einen entspannten Abschluss bietet sich die liebevoll gestaltete Minigolfanlage an. Parken könnt ihr ganz bequem auf dem Parkplatz in der Parkstraße 1a in Thale. Das Tagesticket kostet 3,00 EUR.
Hexentanzplatz
Der Hexentanzplatz im Harz ist vermutlich das beliebteste Ausflugsziel in der Region. Man gelangt dorthin von Thale aus entweder mit der Gondel, zu Fuß oder mit dem Auto. Der Weg zum Hexentanzplatz von der Gondel aus ist besonders kinderfreundlich gestaltet, mit vielen kleinen Spielbereichen. Auf dem Hexentanzplatz erwartet euch ein neu errichtetes Hexendorf mit zahlreichen Geschäften und Einkehrmöglichkeiten sowie dem Hexenring. Zusätzlich gibt es einen kleinen Tierpark, die Walpurgishalle (ein Museum mit dem Gemäldezyklus "Walpurgisnacht" aus Goethes "Faust" von Hermann Hendrich), ein Hexenmuseum im Harzeum Museum, den Harzbob und ein Hexenhaus. Ab 2025 wird das neu renovierte Harzer Bergtheater wiedereröffnet. Der Hexenplatz ist ein zauberhafter Ort, an dem man vielleicht sogar einer Hexe begegnen kann. Verschiedene Wanderwege in das malerische Naturschutzgebiet Bodetal
beginnen ebenfalls hier oben.
Hexenhaus Thale
Auf dem Hexentanzplatz, direkt beim Großparkplatz, befindet sich das Hexenhaus Thale, wo sich die Hexe Watelinde etwas verzaubert hat - ihr gesamtes Hexenhaus steht Kopf. Hier könnt ihr einige besondere Fotomotive im Haus entdecken und euch kopfüber fotografieren. Dafür werden die Bilder anschließend einfach auf dem Display "umgedreht" für diesen magischen Effekt. Im Hexenwald am Haus könnt ihr einige besondere Holzfiguren entdecken. Dieses kurzweilige Ausflugsziel punktet mit seinen familienfreundlichen Eintrittspreisen und einer kleinen Auswahl an gastronomischen Angeboten.
Rosstrappe
Auf der Rosstrappe erwartet euch ein malerischer Ausblick auf das Naturschutzgebiet Bodetal. Man kann leise das Rauschen der Bode hören. Hier oben findet sich der Hufabdruck des Pferdes von Prinzessin Brunhilde, die der Sage nach mit ihrem Pferd wagemutig über die Klippen sprang, um dem Ritter Bodo zu entkommen. Die Prinzessin schaffte den Sprung, verlor jedoch ihre Krone in die Tiefe. Der Ritter wagte ebenfalls den Sprung, verwandelte sich jedoch in einen Hund, um die Krone der Prinzessin im Bodetal zu bewachen. Die Wanderung zur Rosstrappe ist äußerst malerisch; es wird empfohlen, feste Schuhe zu tragen. Der Weg ist nicht barrierefrei! Zur Abkürzung könnt ihr den Sessellift nehmen. Vom Sessellift aus sind es etwa 20 Minuten Fußweg bis zum Hufabdruck. Unser Tipp: genießt den unglaublichen Blick auf Thale bei der Talfahrt mit dem Sessellift. Übrigens ist auch eine Mountainbike-Abfahrt möglich.
die Bode
Wenn ihr dem Wanderweg hinter der Minigolfanlage der Seilbahnen Thale Erlebniswelt folgt, gelangt ihr direkt zum wildromantischen Bodetal am Fluss Bode. Dort könnt ihr die Füße im Wasser baumeln lassen und Vögel auf ihrer Jagd nach Insekten beobachten. Es ist ratsam, dass kleinere Kinder am Ufer bleiben, da die Strömungen manchmal sehr stark sein können. Ein Picknick am Flussufer ist definitiv lohnenswert. Der 169 Kilometer lange Fluss fließt
übrigens in die Saale.
Wernigerode

Brockenhaus
Das Brockenhaus befindet sich direkt auf dem Gipfel des Brockens und ist ein echtes Highlight für große und kleine Entdecker. In einer modernen, interaktiven Dauerausstellung erfahrt ihr spannende Details über die einzigartige Natur des Brockens und seinen Wandel im Laufe der Jahrhunderte. Außerdem wird die bewegte Geschichte der Region lebendig – von der Zeit der innerdeutschen Grenze bis hin zu geheimdienstlichen Aktivitäten im Harz und auf dem Brocken. Viele Mitmach-Stationen machen den Besuch besonders abwechslungsreich: So könnt ihr virtuell mit einem Besen über den Brocken fliegen oder an der Murmelbahn den Weg eines Regentropfens nachverfolgen. Ein absolutes Highlight ist die offene Dachterrasse mit ihrem 360°-Panoramablick – bei klarer Sicht reicht der Ausblick bis zu 200 Kilometer weit. Zur Stärkung lädt ein kleines Café mit großen Panoramafenstern ein, und im Shop findet ihr schöne Erinnerungsstücke an den Brocken. Eine Familienkarte kostet derzeit 15 Euro. Ihr könnt etwa 2-3 Stunden für euern Besuch einplanen. Das Brockenhaus ist ganzjährig täglich von 9:30 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Wanderung zum Brocken
Ein Besuch auf dem Brocken sollte bei keiner Harzreise fehlen. Der höchste Gipfel Norddeutschlands lässt sich auf ganz verschiedene Arten erklimmen – mit der nostalgischen Brockenbahn, einer Pferdekutsche, dem Fahrrad oder natürlich zu Fuß. Besonders beliebt ist der Aufstieg ab Schierke, einem idyllischen Dorf am Fuße des Berges. Von hier aus führen mehrere abwechslungsreiche Wege hinauf.
Für Wanderer gibt es zwei besonders schöne Routen: Der anspruchsvollere Weg startet an der Brockenstraße beim Nationalparkhaus Schierke. Dort gibt es viele spannende Informationen rund um Natur und Geschichte des Brockens. Über den Märchenpfad „Das weiße Reh“ führt der beschilderte Weg malerisch durch den Nationalpark Harz, am Bach Schwarzes Schlupfwasser entlang und über den Eckerlochstieg. Vor allem im letzten Abschnitt ist Trittsicherheit gefragt, da große Steine den Weg prägen. Infotafeln und die Geschichte vom weißen Reh begleiten die Wanderer bis zum Gipfel. Wer es etwas entspannter mag, wählt den Aufstieg über den Hermann-Löns-Weg. Dieser führt durch das Vogelschutzgebiet Hochharz, vorbei an den Kesselklippen und über den Urwaldstieg. Hier sind die Pfade deutlich ebener und somit auch für Familien mit kleineren Kindern geeignet. Mit etwas Glück kann man unterwegs sogar die dampfende Brockenbahn vorbeifahren sehen. Radfahrer nutzen am besten den asphaltierten Hauptweg zum Gipfel.
Oben angekommen, belohnt der Brocken mit einer
atemberaubenden Aussicht. Zusätzlich erwarten euch das Brockenhaus
mit Museum,
gastronomische Angebote zur Stärkung,
öffentliche Toiletten
sowie eine Kompassscheibe, die Orientierung über die umliegenden Landschaften gibt.
Wernigeröder Märchenweg
Der Wernigeröder Märchenweg führt vom Hasseröder Ferienpark am Brockenbad bis zum Rapunzelturm auf dem Armeleuteberg. Entlang des Weges werden die Märchen von Rotkäppchen, Hänsel und Gretel sowie Rapunzel erzählt. Verschiedene Rätsel- und Mitmachstationen laden Kinder zum Rätseln und Spielen ein. Besonders schön fanden wir den Abschnitt rund um Rapunzel. Vom Rapunzelturm aus bietet sich eine fantastische Aussicht auf die Umgebung. Bevor der Abschnitt von Rapunzel beginnt, könnt ihr in einem kleinen Gasthaus mit Biergarten und Spielplatz einkehren. Der Weg ist insgesamt 2,8 Kilometer lang und weist teilweise eine ordentliche Steigung auf. Wenn ihr nur den Abschnitt von Rapunzel erkunden möchtet, findet ihr in der Nähe des Gasthauses einen Wanderparkplatz.
Schloß Wernigerode
Wenn man Wernigerode besucht, sollte auch unbedingt das Schloss Wernigerode besichtigt werden. Es thront auf einem kleinen Hügel über der Stadt und diente bereits mehrmals als Kulisse für Kinofilme. Insbesondere bekannt wurde es durch Filme wie "Das kleine Schlossgespenst" und "Die Schule der magischen Tiere" (ab Teil 2). Regelmäßige Führungen bieten Einblicke in Drehorte und versteckte Plätze im Schloss, die normalerweise nicht zugänglich sind. Die Führungen sind vor allem für Kinder geeignet. Eine eigenständige Erkundung des Museums ist ebenfalls empfehlenswert. Ursprünglich eine mittelalterliche Burg, wurde das Schloss im späten 17. Jahrhundert durch Umbauten und Erneuerungen des Grafen zu Stolberg-Wernigerode zu einem romantischen Residenzschloss. Im Innenhof befindet sich ein kleines Café, und im Außenbereich bieten weitere Einkehrmöglichkeiten eine großartige Aussicht auf die Stadt. Der Schlosspark ist ebenfalls einen Besuch wert. Aktuell ist das Schloss nicht barrierefrei, aber es werden spezielle Führungen für blinde oder sehbehinderte Menschen angeboten. Bitte beachtet, dass Fotografieren und Filmen in den Gebäuden nicht gestattet ist (Ausnahme bei den Drehort-Führungen). Vom Parkplatz aus beträgt die Gehzeit zum Schloss etwa 10-15 Minuten.
Harzer Baumkuchen
Baumkuchenhaus
Seit 1749 wird in Wernigerode Baumkuchen hergestellt. Der köstliche, mehrschichtige Kuchen, der im Norden meist nur zu Weihnachten erhältlich ist, hat sein eigenes Café am Stadtrand. Im Baumkuchenhaus werden verschiedene Variationen des Namensgebers angeboten, sei es zum Genießen im gemütlichen Café oder zum Mitnehmen. Besonders ist hier, dass die gesamte Location in Baumkuchen dekoriert ist. Selbst der Mähroboter trägt einen Baumkuchen auf dem Deckel. Das Café beherbergt zudem ein kleines Museum zur Kuchenherstellung und bietet regelmäßige Backshows. Besonders überzeugt hat uns der naturbelassene Baumkuchenbruch, frisch gebacken einfach köstlich!
Das Café ist barrierefrei.
Wolfshagen im Harz
Ferienwohnung Sagenreich
In Wolfshagen im Harz ist eine äußerst schöne und familienfreundliche Ferienwohnung zu finden, die kaum Wünsche offen lässt. Die Ferienwohnung Sagenreich der Familie Achilles wird besonders von Kindern geliebt, da sie nicht nur über viele Spiele, Spielzeug, Kinderbücher und einen tollen Garten mit Spielplatz und versteckten Edelsteinen verfügt, sondern auch Annehmlichkeiten für Erwachsene wie eine Sauna und eine Kaffeebar im Vespa-Stil bietet, die zum Entspannen einladen. Das äußerst gemütliche Ambiente schafft sofortige Wohlfühlatmosphäre, während die modernen und liebevoll gestalteten Räume einen unvergesslichen und sorgenfreien Urlaub versprechen. Die Ferienwohnung ist auch für Kleinkinder geeignet, und eine Waschmaschine steht zur kostenfreien Nutzung bereit (Waschmittel inklusive). Ein besonderes Highlight ist es, abends mit einem Glas Wein den traumhaft schönen Sternenhimmel vom Balkon aus zu betrachten oder die Feuerschale im Garten anzuzünden. Die Ferienwohnung Sagenreich ermöglicht übrigens einen schnellen Zugang zu vielen beliebten Ausflugszielen und Wanderwegen. Hunde können gegen einen Aufpreis mitgebracht werden. Bemerkenswert ist, dass die Ferienwohnung das ganze Jahr zu einem konstanten Preis angeboten wird, ohne Preiserhöhungen in der Ferienzeit. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Touristensteuer erhoben wird, die jedoch mit der Gästekarte die kostenlose Nutzung des ÖPNV ermöglicht. Auf Anfrage können auch die vielen Tiere der Familie Achilles besucht und gestreichelt werden. Übrigens ist auch die zweite Ferienwohnung Sagenhaft empfehlenswert - mit Familienbett und einem wunderschönen Spiel-Wohnbereich.
Nordrhein-Westfalen entdecken
Nordrhein-Westfalen bietet ein großes Freizeitangebot für Jung und Alt. Nachbarbundesländer sind Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die schönsten Familienausflugsziele für Nordrhein-Westfalen findet ihr hier.
Bottrop
Movie Park Germany
Im Movie Park Germany dreht sich alles um den Schwerpunkt Film und Filmgeschichte. Viele verschiedene Fahrgeschäfte und Shows wurden thematisch dazu aufgebaut und bieten viel Action, Spaß und Adrenalinkicks. Auf einer Gesamtfläche von rund 45 Hektar kann man in den saisonalen Freizeitpark viel entdecken und einigen Kindheitshelden die Hand schütteln. Für kleinere Kinder ist vor allem der Nickelodeon Themenbereich klasse. Hier trefft ihr eure Stars von Paw Patrol und SpongeBob Schwammkopf live und dürft mit ihnen tanzen, Selfies machen oder exklusiv bei einem Meet and Greet treffen (kostenpflichtig). Auch die Fahrgeschäfte sind thematisch aufgebaut. Unser Tipp: der Movie Park lohnt sich besonders ab einer Größe von 1,20 Meter und ab 6 Jahre, dann dürfen fast alle Fahrgeschäfte genutzt werden. Der Movie Park spielt bei den Attraktionen viel mit Dunkelheit und Lichteffekten. Dies sollte man vorab berücksichtigen, wenn man mit kleineren ängstlicheren Kindern eine Indoor Attraktion besucht. Aber auch die vielen unterschiedlichen Shows und Stuntshows können sich durchaus sehen lassen und werden nicht nur die Kleinsten begeistern und zum Staunen bringen. An ausgewählten Tagen findet auch eine kleine Film-Parade durch den Movie Park statt. Besonders cool sind die vielen Shops im Hollywood Street Set. Hier findet ihr zu euren Lieblingsfilmen coolen Merch. Natürlich findet ihr im Park auch einige "Glücksbuden", wo ihr große Merch Kuscheltiere gewinnen könnt (kostenpflichtig). Es empfiehlt sich den Park in der Woche zu besuchen, um lange Wartezeiten zu umgehen. Schaut unbedingt, ob ihr den Movie Park in Verbindung mit einem Hotel bucht, dadurch spart ihr beim Eintritt und oft ist ein Shuttleservice inklusive. Der Park ist barrierefrei eingerichtet, allerdings sind nicht alle Attraktionen voll zugänglich. Hunde sind im Park nicht erlaubt. Der Parkplatz ist kostenpflichtig (aktuell 8,00 EUR).
Everswinkel
Ferienhof Winkelkötter
Sauwohlfühlhof
Der Ferienhof Winkelkötter hat den Beinamen Sauwohlfühlhof und dies sagt im Prinzip schon alle aus – es ist tatsächlich der wohl entspannteste Ferienhof in Nordrhein-Westfalen. Die Zimmer sind sehr liebevoll eingerichtet und es wurde an alles gedacht. Ob Kindersitz, Taps für die Spülmaschine, genügend Handtücher, ein super schönes eingerichtetes Kinderzimmer – ihr könnt direkt ankommen und euch wie zu Hause fühlen. Auf dem Hof können eure Kids Toben, Spielen und Spaß haben. Es gibt einen super schönen Spielplatz mit Baumhaus und einer langen Seilbahn, unzählige Fahrzeuge stehen bereit, Sonnenliegen laden zum Entspannen ein, ein Gemeinschaftsgrill kann genutzt werden (Kohle steht euch zur Verfügung) oder ihr lasst den Abend ganz entspannt an der Feuerschale ausklingen und beobachtet Sterne (ihr habt einen richtig tollen Blick in den Sternenreichen Himmel). Natürlich kommen auch alle Tierfreunde nicht zu kurz. Neben zwei wirklich süßen (großen) Hunden wohnen hier viele Hühner (ihr dürft morgens euer frisches Frühstücksei direkt im Stall suchen), Schafe, Ziegen, Schweine, Alpakas, ein Esel, Hasen und Rehe. Alle Tiere dürfen natürlich gestreichelt werden (wenn sie es zu lassen), sogar einige Hühner freuen sich über eine extra Streicheleinheit. Nach Absprache dürft ihr beim Füttern der Tiere helfen. Wenn ihr Lust auf einen ganz besonderen Spaziergang habt, könnt ihr euch zu einer Alpaka-Wanderung anmelden (5,00 EUR pro Person). Falls das Wetter einmal nicht mitspielen sollte, können eure Kids in der Strohscheune oder im eigenen Indoorspielplatz mit Kunstrasen-Soccer Feld toben. Die Halle steht auch für Geburtstage zur Verfügung. Für größere Besucher gibt es im Gemeinschaftsraum ein Billardtisch und verschiedene Spielangebote. Hunde dürfen in den Ferienwohnungen leider nicht mitgebracht werden. Aber zum Hof gehört auch ein Campingplatz, wo euer Vierbeiner wohnen darf. Eine barrierefreie Erdgeschosswohnung ist ebenso vorhanden. Falls ihr doch einmal etwas waschen müsst, steht euch eine Waschmaschine und ein Trockner (3,00 EUR je Nutzung) zur Verfügung. Woran ihr unbedingt denken solltet ist ein Anti-Mückenspray. Außerdem ist das WLAN nicht immer unbedingt stabil. Der Hof ist auch ein tolles Reiseziel, für größere oder befreundetet Familien . Mehr Infos gibt es hier:
Ibbenbüren
NaturaGart
Der NaturaGart im Tecklenburger Land ist ein kleines Wasserparadies für alle Teich- und Tauchfans. In der großen Parkanlage könnt ihr weitläufige Teichanlagen erkunden und über unzähligen Holzstegen, Brücken und Trittsteine laufen. Ein barrierefreier Weg ist ebenfalls vorhanden. Die Anlage ist mit den vielen Pflanzen nicht nur wunderschön angelegt, auch die vielen Kaltwasseraquarien sind für große und kleine Besucher ein echter Magnet. In Deutschlands größtem Kaltwasseraquarium könnt ihr unter anderem zwei Meter lande Beluga-Störe entdecken. Spannend wird es auch in der Tauchanlage, wo mutige Taucher einen versunkenen Tempel, ein Schiffswrack und eine faszinierende Unterwasserwelt erkunden können. Besucher können von einer Plattform aus sowie in den Höhlen den Tauchern dabei zuschauen. Fürs leibliche Wohl gibt es ein Palmen-Bistro. Das Café Seerose befindet sich direkt am Eingang. Hunde sind im Park an kurzer Leine erlaubt, um den Park herum gibt es übrigens ein Rundwanderweg. Der Eintrittspreis für die NaturaGart kostet
5,00 EUR pro Person (Barzahlung), Kinder unter 10 Jahre erhalten kostenlosen Eintritt.
Münster
Spielplätze an jeder Ecke, familienfreundliche Museen, autofreie Zonen, viel Grün und ein herzliches Miteinander.
Ob für einen Wochenendtrip oder einen Kurzurlaub: Münster ist kompakt, fußläufig und voller Highlights für Groß und Klein.

Historische Altstadt
Die Altstadt Münster ist das Herz der Stadt und lädt mit ihren
historischen Giebelhäusern,
kleinen Gassen und der
autofreien Promenade zum Bummeln und Einkaufen ein. Zahlreiche Boutiquen, Fachgeschäfte, Cafés und Restaurants machen die Altstadt zu einem beliebten Ziel für Besucher und Einheimische gleichermaßen. Die Altstadt Münster verbindet Geschichte, Kultur und Shopping auf charmante Weise. Ein kleines Highlight: Täglich außer dienstags kann man
zwischen 20:30 und 24:00 Uhr alle 30 Minuten die
Türmerin auf der St. Lamberti-Kirche beobachten. Mit ihrem Horn hält sie seit Jahrhunderten eine traditionelle Brandwache über der Stadt. Von
Mai bis September können
Kinder bis 6 Jahre in der Innenstadt auf dem Syndikatplatz im großen
Maxi Sand spielen, ein großer Sandbereich mit einer Spielzeugausgabe von montags bis samstags.

Geomuseum der Universität Münster
Das Geomuseum der Universität Münster ist ein faszinierendes und zugleich kostenfreies Ausflugsziel für die ganze Familie. Hier tauchen Besucherinnen und Besucher in die spannende Welt der Gesteine, Mineralien und Fossilien ein und können einzigartige Exponate aus Millionen Jahren Erdgeschichte bestaunen. Die eindrucksvolle Sammlung des Geomuseums vermittelt Wissen über die Entwicklung unseres Planeten – von seltenen Kristallen bis hin zu uralten Fossilien. Ergänzt wird die Dauerausstellung regelmäßig durch abwechslungsreiche Sonderausstellungen, die aktuelle wissenschaftliche Themen aufgreifen und noch mehr Einblicke in die Welt der Geowissenschaften bieten. Das Museum ist barrierefrei zugänglich und eignet sich daher auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Ein Café im Museum lädt nach dem Rundgang zum Verweilen ein, und im kleinen Shop finden Besucher Souvenirs, Bücher und spannende Mitbringsel rund um die Welt der Geologie.

St.-Paulus-Dom und Wochenmarkt Münster
Der St.-Paulus-Dom in Münster zählt zu den bedeutendsten Kirchen Westfalens und ist ein herausragendes Baudenkmal des Mittelalters. Die imposante Kathedrale beeindruckt mit ihrer Architektur, ihrer bewegten Geschichte und zahlreichen Kunstschätzen – und ist zugleich ein spirituelles Zentrum der Stadt. Ein absoluter Publikumsmagnet ist die Astronomische Uhr, welche im im südlichen Chorumgang im Dom zu finden ist und jeden Tag um Punkt 12 Uhr ihre große Vorstellung bietet. Begleitet von einem Stern treten die Heiligen Drei Könige aus einer kleinen Tür, verneigen sich vor Maria mit dem Jesuskind, das dabei sein Köpfchen neigt. Ein faszinierendes Schauspiel, das Besucher aus aller Welt anzieht. Auch unabhängig vom Schauspiel ist die Uhr beeindruckend: Ihre Zeiger drehen sich gegen den Uhrzeigersinn, sie zeigt die Herrschaft der Planeten, die aktuelle Mondphase sowie das jeweilige Tierkreiszeichen an – ein Meisterwerk mittelalterlicher Technik. Neben der Astronomischen Uhr können Gäste im Dom viele weitere Kunstwerke und sakrale Schätze entdecken. Der Eintritt ist frei und die Kirche ist barrierefrei zugänglich. Bitte beachten: Während der Gottesdienste bleibt der Dom für Besichtigungen geschlossen, um eine ruhige Atmosphäre für die Gläubigen zu wahren. Ein Besuch des St.-Paulus-Doms lässt sich wunderbar mit einem Abstecher zum Wochenmarkt Münster verbinden. Dieser findet immer mittwochs und samstags von 7:00 bis 14:30 Uhr direkt auf dem Domplatz statt. Das Angebot ist riesig: frisches Obst und Gemüse, regionale Spezialitäten, Blumen, Backwaren und vieles mehr. Auch kulinarisch lohnt es sich – ideal für ein gemütliches Frühstück oder einen kleinen Imbiss.
Für Familien gibt es sogar kleine
Spielecken
für Kinder, die den Marktbesuch noch entspannter machen. Wichtig: Hunde sind auf dem Wochenmarkt nicht erlaubt. Der St.-Paulus-Dom Münster mit seiner berühmten Astronomischen Uhr und der lebendige Wochenmarkt am Domplatz gehören zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ein Ort, an dem Geschichte, Kultur und Lebensfreude zusammentreffen.

Botanischer Garten
der Universität Münster
Der
Botanische Garten Münster liegt idyllisch im
Schlosspark, direkt hinter dem fürstbischöflichen
Schloss. Seit seiner Gründung im Jahr 1803 gehört er zur Universität Münster und ist bis heute ein bedeutender Ort für Forschung und Lehre. Gleichzeitig bietet er allen Besucherinnen und Besuchern eine
grüne Oase mitten in der Stadt – perfekt zum
Spazierengehen,
Entdecken
und
Entspannen. In 23 liebevoll gestalteten
Themengärten
können Gäste eine beeindruckende Sammlung heimischer und exotischer Pflanzen bestaunen. Besonders schön sind der Tast- und Riechgarten, der die Sinne anspricht, sowie die farbenfrohen Blumenanlagen im Wechsel der Jahreszeiten. Sechs
Gewächshäuser stehen der Öffentlichkeit
kostenfrei
offen. Das
Tropenhaus
mit seiner üppigen Vegetation und die
Orangerie
mit mediterranem Flair gehören zu den Highlights. Für
Kinder
gibt es im Botanischen Garten Münster ein besonderes Angebot:
Florentines Gartenexpedition. Die spannende
Rallye
lädt
Kinder ab 6 Jahren ein, den Garten spielerisch zu erkunden und Rätsel zu lösen. Das passende
Expeditionsheft
ist für 4 Euro am Broschüren-Automaten erhältlich – ein
Stift sollte unbedingt mitgebracht werden. Die Hauptwege des Botanischen Gartens sind größtenteils
barrierefrei
gestaltet und somit auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gut zugänglich. Wichtig: Hunde sind im Botanischen Garten nicht erlaubt, damit die empfindlichen Pflanzen und die besondere Atmosphäre geschützt bleiben. Ob für einen entspannten Spaziergang, einen lehrreichen Familienausflug oder einfach als Ort der Ruhe – der Botanische Garten Münster im Schlosspark ist ein Erlebnis für alle Sinne und auf jeden Fall empfehlenswert.

Aasee
Der Aasee in Münster ist das zentrale Naherholungsgebiet der Stadt und ein beliebtes Ziel für Einheimische und Gäste. Ob entspannte Spaziergänge an der Uferpromenade, sportliche Aktivitäten oder kulturelle Highlights – hier kommen Groß und Klein gleichermaßen auf ihre Kosten. Die weitläufigen Grünflächen und Wege laden zum Spazierengehen, Joggen oder Inlineskaten ein. Familien finden am großen Spielplatz ideale Bedingungen zum Toben und Entdecken. Entlang des Ufers begegnet man außerdem zahlreichen Skulpturen, die den See zu einem spannenden Kunst- und Naturerlebnis machen.
Wer den See vom Wasser aus erleben möchte, kann mit dem Solaaris-Schiff eine Rundfahrt genießen oder selbst ein Tretboot mieten. Rund um den Aasee befinden sich einige der beliebtesten Attraktionen der Stadt: der Allwetterzoo Münster mit Tieren aus aller Welt, das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium (und Planetenlehrpfad), sowie das Mühlenhof-Freilichtmuseum, das westfälische Geschichte lebendig macht. Damit ist der Aasee nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein perfekter Ausgangspunkt für spannende Ausflüge. Die komplette Umrundung des Aasees beträgt rund 8 Kilometer – ideal für Läufer, Radfahrer oder für alle, die einfach die Natur genießen möchten.

Solaaris
Die Solaaris ist Münsters einzigartiger elektrischer Wasserbus und fährt von April bis Oktober klimaneutral über den Aasee. Sie verbindet die beliebtesten Ausflugsziele der Stadt und ist damit eine entspannte und nachhaltige Art, Münster vom Wasser aus zu entdecken. Die Solaaris steuert regelmäßig folgende Haltestellen an:
Aaseeterrassen / Goldene Brücke, Freilichtmuseum Mühlenhof
und Allwetterzoo Münster / Naturkundemuseum. Eine Rundfahrt kann an jeder Station unterbrochen und am selben Tag fortgesetzt werden – perfekt für einen abwechslungsreichen Familienausflug in Münster.
Neben den regulären Fahrten finden auf der Solaaris auch besondere
Veranstaltungen
statt, die die Schifffahrt auf dem Aasee zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Ein
Familienticket
für eine Rundfahrt (2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder unter 14 Jahren) kostet derzeit 30,00 €. Die Solaaris verfügt über eine Rampe. Bitte beachtet: diese ist nicht für E-Rollstühle geeignet!

Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster
Auf rund 5 Hektar wird im Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster die westfälische Geschichte lebendig. Zwischen Bauernhäusern, Werkstätten, einer alten Schule und vielen weiteren historischen Gebäuden können Besucherinnen und Besucher in das Leben vergangener Jahrhunderte eintauchen. Die meisten Gebäude sind Originalbauten der letzten 400 Jahre, die vom ursprünglichen Standort umgesetzt oder nach historischen Vorbildern rekonstruiert wurden.
Besonders eindrucksvoll ist der
Bauerngarten, der mit seiner Blumenpracht zum Verweilen einlädt. Das Freilichtmuseum Münster bietet regelmäßig
Sonderveranstaltungen
und
Führungen, die Geschichte lebendig machen und spannende Einblicke in das frühere Alltagsleben geben. Für Familien mit Kindern ist der Mühlenhof ein ideales Ausflugsziel, es gibt einen
Natur-Spielbereich für Kinder und einige
Bauernhoftiere zum Entdecken. Außerdem erhalten
Kinder
unter 4 Jahre kostenfreien Eintritt. Zur Stärkung lädt ein kleines
Café ein. Für alle, die Nervenkitzel suchen, bietet das Museum sogar drei
Escape Rooms (vorab buchbar) – ein besonderes Erlebnis für Gruppen und Familien.
Hunde
sind übrigens angeleint willkommen. Das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster ist ein einzigartiger Ort, an dem westfälische Kulturgeschichte lebendig wird. Ein ideales Ziel für Familien, Kulturinteressierte und alle, die Münster entdecken möchten.

LWL - Museum
für Naturkunde
mit Planetarium
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster mit seinem modernen Planetarium ist ein echtes Highlight für Groß und Klein. Mit spannenden, wechselnden Ausstellungen begeistert das Museum besonders Familien. Kindgerecht aufbereitet, mit vielen liebevollen Details, wird die Natur- und Wissenschaftswelt hier zum Erlebnis.
Besucherinnen und Besucher können derzeit in die faszinierende Welt der Gene eintauchen und sich aus verschiedenen Blickwinkeln inspirieren lassen. Dabei wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch erlebbar gemacht. In der Werkstatt können alle gemeinsam experimentieren und sich von der Begeisterung der Wissenschaftlerinnen anstecken lassen. Das Naturkundemuseum Münster ist barrierefrei und versteht sich als inklusiver Ort für alle. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt ins Museum – ein unschlagbarer Vorteil für Familien. Zum Museum gehört auch das beliebte Planetarium Münster, das mit abwechslungsreichen Programmen für Jung und Alt begeistert. Die gemütlichen, leicht drehbaren Sitze machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Das LWL-Museum für Naturkunde Münster mit Planetarium verbindet Wissen, Erlebnis und Spaß – ein barrierefreier Lernort für alle, der Familien, Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Jugend Gästehaus
Aasee Münster
Das Jugendgästehaus Aasee Münster der DJH ist die perfekte Unterkunft für Familien, Gruppen und Klassenfahrten. Direkt am idyllischen Aasee gelegen und nur wenige Minuten von der Innenstadt Münster entfernt, ist es ein idealer Ausgangspunkt für euren Besuch in der Universitätsstadt. Im Jugendgästehaus erwarten euch gemütliche Familienzimmer mit eigenem Bad. Auch spezielle Hundezimmer sind verfügbar, sodass ihr euren Vierbeiner problemlos mitbringen könnt. Für Gruppen und Klassen bietet das Haus ebenfalls passende Übernachtungsmöglichkeiten. Ein reichhaltiges Frühstück ist im Übernachtungspreis enthalten – perfekt für einen guten Start in den Tag. Für Gäste stehen außerdem kostenlose Parkplätze direkt am Haus zur Verfügung. Im Jugendgästehaus Aasee Münster wird es garantiert nicht langweilig: es gibt Spiele zum Ausleihen, ein kleiner Spielplatz für Kinder und Billard, Tischtennis & Kicker. Damit ist das Gästehaus nicht nur eine Unterkunft, sondern auch ein Ort zum Wohlfühlen und Zusammensein. Von hier aus erreicht ihr die Altstadt von Münster, den Prinzipalmarkt, das Schloss, Museen und viele weitere Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß. Auch der Aasee selbst lädt zu Spaziergängen, Bootsfahrten oder Fahrradtouren ein.
Oberhausen
Gasometer Oberhausen
Der Gasometer Oberhausen ist ein ganz besonderes Ausflugsziel. Im ehemaligen Gasspeicher findet heute die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas statt. Das Industriedenkmal überzeugt mit einem ganz einzigartigen Flair und einen unglaublichen Blick auf Oberhausen auf einer Höhe von 117 Meter. 1988 wurde der Riese stillgelegt und seit 1994 finden dort regelmäßig wechselnde Ausstellungen statt. Ein besonderer Höhepunkt ist die Ausstellung der monumentalen Erdkugel in 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers. Aus der Perspektive der Astronauten könnt ihr unsere Welt betrachten, so wie ihr sie wahrscheinlich noch nie zuvor gesehen habt. Anschließend könnt ihr mit dem Fahrstuhl ganz nach oben zur Aussichtsplattform fahren und den Weitblick über Oberhausen genießen. Die Räumlichkeiten im Gasometer sind weitgehend barrierefrei. Für Erwachsen und Kinder gibt es übrigens ein Audio-Guide. Der Kinder-Guide ist wie eine Bildersuche aufgebaut und wird mit Rätseln begleitet. Der Audio-Guide für Erwachsene kostet 3,00 EUR und für Kinder 2,00 EUR. Eine Familienkarte für den Gasometer kostet 27,00 EUR. Parkplätze sind vor Ort, alternativ kann man auch beim Centro parken und das Stück zu Fuß gehen (15-20 Minuten).
Westfield Centro
Das Westfield Centro ist vermutlich NRWs schönste und wuseligste Shoppingmeile. Hier gibt es eigentlich alles, was das Shopping Herz höherschlagen lässt und ein großes gastronomisches Angebot. Das Centro ist aber auch für Familien sehr interessant, da ebenso an die Kinder gedacht wurde. So findet ihr im Gastro-Bereich in der oberen Etage einen tollen Spielbereich. Außerdem gibt es im Centrolino einen kleinen Indoorspielbereich für Kinder von 0-10 Jahre, welcher kostenlos nutzbar ist. Dort findet ihr Kindertoiletten, einen schönen Wickelbereich und einen ruhigen Stillraum. Wenn eure Kinder betreut werden sollen, steht euch eine kostenpflichtige Betreuung zur Verfügung. Hier werden eure Mäuse von 3-10 Jahren (windelfrei!) professionell in einem sehr schönen abgetrennten Spielbereich betreut. Die Betreuung kostet pro Stunde 5,00 EUR. Übrigens sind die Parkhäuser am Centro kostenfrei. Viele Freizeitattraktionen befinden sich um das Centro herum. Das Centro ist barrierefrei.
SEALife Oberhausen
Einen spannenden Einblick in die Unterwasserwelt erhaltet ihr im SEALIFE Oberhausen. Taucht ab zu einem Schiffswrack, erlebt den Nordseegrund mit seinen Bewohnern und sagt der Riesenmeeresschildkröte "Hallo". Eine Kinderrally führt durch die Unterwasserwelt und klärt über die Verschmutzung der Meere sowie über die Lebensweise der Tiere auf. Von den Mitarbeitern könnt ihr ebenso spannende Informationen zu den Bewohnern erfahren. Das SEALIFE ist barrierefrei und befindet sich direkt am Centro. Parken könnt ihr kostenfrei in den Centro Parkhäusern 3+4.
Eye55 Riesenrad
Zugegeben, nicht ganz günstig, aber wenn ihr einen besonderen Rundum-Blick auf Oberhausen haben möchtet, ist das 55 Meter Hohe Riesenrad auf jeden Fall eine interessante Möglichkeit. Die Gondeln sind sehr bequem und klimatisiert. Über Lautsprecher in den einzelnen Gondeln (die Lautstärke könnt ihr bequem selber festlegen) erfahrt ihr einiges Wissenswertes über die Umgebung, welche ihr von oben sehen könnt. Es gibt auch barrierefreie Gondeln.
LEGOLAND® Discovery Centre Oberhausen
Ein absolutes Highlight für unsere Kinder (und insgeheim auch für uns Erwachsene) war das LEGOLAND® Discovery Centre Oberhausen. Hier könnt ihr wunderbar entspannte Stunden verbringen und in die Welt der bunten Steine eintauchen. Dadurch dass das LEGOLAND® Paradies recht überschaubar ist, können vor allem größere Kinder gut alleine auf Entdeckungsreise gehen, während ihr euch mit einer ausgedehnten Kaffeepause verwöhnt. Die Preise im Bistro sind übrigens total familienfreundlich. Eigene Verpflegung darf leider nicht mitgebracht werden. Das LEGOLAND® Discovery Centre besteht aus unterschiedlichen Themenwelten, welche bestaunt, bebaut und bespielt werden können. Zwei Fahrgeschäfte sind ebenfalls in den Themenwelten integriert. Ebenfalls finden regelmäßig Workshops und Mitmach-Aktionen statt. Besonders cool fanden wir auch das 4D Kino, welches abwechselnd spannende und lustige LEGO®-Kurzfilme zeigt. Im großen LEGO®-Shop könnt ihr anschließend ausgiebig stöbern. Übrigens werden regelmäßig Erwachsene Fanabende angeboten, welche ab Ü18+ besucht werden können. Das LEGOLAND® Discovery Centre ist barrierefrei eingerichtet. Parken könnt ihr kostenfrei in den Centro Parkhäusern 3+4.
Tiergehege Kaisergarten
Wenn ihr mit Kindern Oberhausen besucht, solltet ihr auch am Tiergehege Kaisergarten (in der Nähe vom Westfield Centro) vorbeischauen. Auf dem Gelände im schönen Kaisergarten findet ihr viele Gehege mit heimischen Haus- und Wildtieren. Aber auch der Erhalt sowie die Zucht selten gewordener Haustiere ist dem Park sehr wichtig. Das Füttern der Tiere ist mit speziellem Tierparkfutter möglich (kostenpflichtig). Der Besuch ist übrigens kostenfrei und eignet sich wunderbar für einen ausgedehnten Spaziergang. Hunde dürfen an kurzer Leine mitgebracht werden. Der Tierpark ist barrierefrei und das gesamte Jahr geöffnet. Im Kaisergarten findet ihr auch einen tollen großen Spielplatz sowie verschiedene Einkehrmöglichkeiten.
Oelde
Vier Jahreszeiten Park
Der Vier Jahreszeiten Park ist ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie, welches 365 Tage im Jahr besucht werden kann. Auf dem großzügigen Parkgelände befinden sich unter anderem tolle Spielplätze, ein Parkbad (im Parkeintritt inklusive), das Kindermuseum KLIPP KLAPP (im Parkeintritt inklusive), eine Erlebnisfarm mit vielen verschiedenen tierischen Bewohnern, ein Tretboote Verleih für den See, einige Picknick-Hütten, einen Niedrigseilgarten und öffentliche Toiletten. Über den Kindererlebnispfad "mit Familie Müller" kann man den Park spielerisch entdecken. Der Park ist barrierefrei eingerichtet, Hunde sind leider auf dem Parkgelände nicht erlaubt. Eine Familienkarte kostet je nach Saison zwischen 5,00 - 10,00 EUR. Regelmäßig finden im Park Veranstaltungen mit Sonderprogrammen statt (Achtung, dann kostet die Familienkarte 16,00 EUR). Am Haupteingang befindet sich das Heinrichs enkel Café und Restaurant am See, wo ihr wunderbar sitzen könnt. Es gibt Frühstück (donnerstags bis sonntags), herzhafte Köstlichkeiten, Eis und Kuchen. Kinder finden eine eigene kleine Spielecke in den Räumlichkeiten, welche ebenfalls barrierefrei sind.
Sendenhorst
Woodways
der kreative Hofladen
In der Nähe vom Ferienhof Winkelkötter befindet sich der wohl schönste Hofladen der Region. Der Conceptstore Woodways lädt zum ausgiebigen Stöbern und Entdecken ein und ihr findet dort viele kreative und besondere Produkte, oft auch aus der regionalen Herstellung. Anschließend könnt ihr euch im Café eine gemütliche Pause gönnen. Zum Essen und Trinken gibt es vegane Köstlichkeiten. Wenn die Sonne scheint, könnt ihr es euch im Garten vor dem Conceptstore gemütlich machen, vielleicht kommt auch einer der vielen tierischen Bewohner für eine Streicheleinheit vorbei. Übrigens finden hier ebenso regelmäßig Events statt. Der Conceptstore ist nicht barrierefrei, Kaffeewünsche werden aber auch gerne im Garten aufgenommen. Hunde sind ebenso willkommen.
Rheinland-Pfalz entdecken
Rheinland-Pfalz überzeugt mit seinen Weinbergen, Schlössern und urigen Städten. Nachbarbundesländer sind Saarland, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Die schönsten Familienausflugsziele für Rheinland-Pfalz findet ihr hier.
Cochem an der Mosel

Cochem an der Mosel
Cochem an der Mosel ist wunderschön urig und hat einen ganz besonderen Flair mit der Reichsburg und der Mosel. Die Sesselbahn bringt euch gemütlich auf den Berg zum Pinnerkreuz. Von dort genießt ihr eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. Über den "Kniebrechweg" erreicht ihr ebenso das Pinnerkreuz. Die Altstadt in Cochem, mit den schmalen und engen Straßen ist einfach nur wunderschön. Die vielen Läden, Cafés und Weinkellereien laden zum Stöbern und Verbleiben ein. Die Reichsburg ist natürlich ein Publikumsmagnet. Bei Cochem findet ihr viele Wanderwege und die vielen Weingüter sind auf jeden Fall sehenswert.
Mörsdorf
Geierlay Hängeseilbrücke
Mit einer Länge von 360 Metern und eine Höhe von 100 Metern über den Grund verbindet die Geierlay Hängeseilbrücke Mörsdorf und Sosberg miteinander. Bis zur Brücke muss man allerdings ein Stückchen gehen, der Weg ab Mörsdorf ist barrierefrei. Mit Glück steht am Anfang des Weges ein kleiner Eiswagen. Tagsüber ist die Brücke stark frequentiert, empfehlenswert ist ein später Besuch (ab 18 Uhr). Die Hängeseilbrücke ist - in der Regel - rund um die Uhr geöffnet und kostenlos begehbar. Das Dorf Mörsdorf ist sehr überschaubar und bietet einige günstige Pensionen. Vor allem für Wanderfans ist Mörsdorf mit seinen unzähligen Wanderwegen interessant. Die Burg Balduinseck ist übrigens auch in der Nähe. Die zerfallene Burgruine ist auf jeden Fall einen Besuch wert!
Wierschem
Burg Eltz
Die malerische Burg Eltz liegt versteckt inmitten von Wäldern mit herrlichen Wanderwegen in einem Seitental der Mosel, auf einem 70 Meter hohen Felsen. Sie ist ausschließlich zu Fuß oder mit dem Mountainbike erreichbar (alternativ verkehrt ein Shuttleservice zwischen der Burg und dem Parkplatz). Der Weg zur Burg ist gut ausgebaut, aber auch sehr steinig. Wenn ihr es lieber etwas ruhiger mögen, empfehlen wir die letzte Führung. Bei der Führung habt ihr die Möglichkeit, die Burg zu besichtigen und ihr werdet liebevoll und informativ durch die Räumlichkeiten geführt. Ein besonderes Highlight ist die Schatzkammer. Die Burg Eltz befindet sich derzeit in privatem Besitz. Auf dem Burggelände gibt es ein Restaurant und einen kleinen, entzückenden Burgshop.
Sachsen entdecken
Sachsen bietet nicht nur Familienurlaubsziele, auch Kurztrips nach Leipzig sind sehr empfehlenswert. Nachbarbundesländer sind Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern. Angrenzende Länder sind Polen und die Tschechische Republik.
Leipzig
BELANTIS
Das AbenteuerReich
In der Nähe von Leipzig liegt der Freizeitpark BELANTIS Das AbenteuerReich. Hier gibt es faszinierende und aufregende Attraktionen für alle Altersgruppen. Kinder ab 7 Jahren und einer Größe von 1,25 Metern können bereits fast alle Fahrgeschäfte nutzen. Der weitläufige Park ist barrierefrei und bietet in jeder der acht verschiedenen Themenwelten mindestens eine
barrierefreie Attraktion. In der "Prärie"-Themenwelt gibt es einen
Ruhepunkt
mit kostenlosen
Bastelangeboten, Achtsamkeitsübungen und einem
Kanuverleih. Für Adrenalinjunkies gibt es drei
Achterbahnen
und eine
Wildwasserfahrt
durch eine Pyramide. Die Mitarbeiter zeichnen sich sehr vor allem durch ihre Freundlichkeit, Geduld und Aufmerksamkeit im Umgang mit den Besuchern aus. Täglich finden im Park
abwechslungsreiche Shows
statt.
Rauchen
ist nur in speziellen Raucherzonen erlaubt.
Hunde
dürfen an der Leine übrigens mitgebracht werden. Es fallen
Parkgebühren an!
Völkerschlachtdenkmal
Das imposante
Völkerschlachtdenkmal
erhebt sich wie aus einer anderen Welt am Ufer des Sees der Tränen. Von 1898 bis 1913 wurde dieses monumentale
Wahrzeichen
von Leipzig erbaut und bietet einen
atemberaubenden Blick auf die Stadt. Um dorthin zu gelangen, müssen zunächst
500 Stufen über mehrere enge Treppenanlagen bewältigt werden, was für Menschen mit
Höhenangst
oder
Klaustrophobie
nicht empfehlenswert ist. Im Inneren erwartet euch eine
prächtige Halle
mit zahlreichen kunstvollen Details und riesigen Statuen. Eine 15-minütige
Dokumentation
zur Geschichte des Denkmals ist in der Besucherinformationsebene zu finden.
Führungen
sind auf Anfrage möglich und ergänzen das Erlebnis. Eine
Ausstellung
über die Befreiungskriege sowie ein kleiner
Museumsshop
runden das Angebot ab.
Wildpark Leipzig
Perfekt für ausgedehnte Spaziergänge ist der
Wildpark
Leipzig. In diesem
kostenfreien
öffentlichen Wildpark können Besucher heimische Tiere beobachten. Da die Gehege recht weitläufig sind, benötigt man etwas Glück, um die Tiere zu entdecken. Im Wildpark gibt es zudem ein
Restaurant
mit einem kleinen Spielplatz. Gegen einer Gebühr können Besucher den
Erlebnisweg
durch das Rehgehege erkunden. Direkt vor dem Wildgehege erstreckt sich ein großer
Abenteuerspielplatz, begleitet von
gastronomischen Einrichtungen
mit vielfältigen Angeboten. Abgerundet wird das Angebot durch einen kleinen
Haustierpark
(kostenpflichtig). Durch das weitläufige
Naturschutzgebiet
gelangt man zum Cospudener See und zum Zentrum-West von Leipzig.
N'OSTALGIE Museum
Im DDR N’OSTALGIE
Museum könnt ihr noch einmal in die
DDR eintauchen und eine Vielzahl von
Produkten
und
Haushaltsgeräten
aus dieser Zeit betrachten. Insbesondere ehemalige DDR-Bürger werden das Museum schätzen, da es viele
Kindheitserinnerungen
weckt. Das Museum ist übersichtlich auf zwei Etagen angelegt und verfügt über einen kleinen
Museumsshop
sowie eine
Cafeteria. Leider ist es nicht erlaubt, die Gegenstände, einschließlich Zeitungen, anzufassen, was sehr schade ist, da beispielsweise Zeitungen und Spiele ungeordnet auf einem Stapel liegen. Bitte beachtet, dass das Museum nicht barrierefrei ist.
Zoo Leipzig
Der Zoo Leipzig zählt zu den schönsten Tierparks, die wir bisher besucht haben. Dieser weitläufige Zoo eignet sich ideal für einen Tagesausflug. Besonders interessant ist der Abendtarif für Besucher, die es eilig haben. Besonders beeindruckt hat uns das Gondwanaland. In einer riesigen Kuppel kann man durch den Dschungel spazieren und dabei viele Vogelarten und Tiere entdecken. Eine Floßfahrt (gegen Gebühr) ist hier ebenfalls möglich und sehr zu empfehlen. Die anderen Bereiche und Gehege im Zoo sind ebenfalls sehr liebevoll gestaltet. Im Park gibt es einen großen Abenteuerspielplatz und verschiedene gastronomische Angebote. Die Hauptwege sind barrierefrei gestaltet, und für Kinder gibt es kleinere Entdecker- und Pirschpfade.
Hunde dürfen nicht mitgebracht werden. Am Ausgang des Zoos befindet sich ein großer
Shop. Der Zoo Leipzig zählt zu den modernsten Zoos weltweit und legt großen Wert auf artgerechte Tierhaltung, Bildung und Artenschutz.
Sachsen-Anhalt entdecken
Sachsen-Anhalt bietet schöne Familienausflugsziele mitten im Grünen. Nachbarbundesländer sind Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Niedersachsen. Besondere Tipps für die Harz Region könnt ihr hier entdecken.
Kaiserpfalz
Erlebnispark Memleben
In der Kaiserpfalz beim
Erlebnispark
Memleben findet ihr ein schönes Ausflugsziel für die ganze Familie. Auf einer Fläche von etwa 35.000 Quadratmetern könnt ihr Tiere beobachten, verschiedene
Fahrgeschäfte
genießen und täglich besondere
Show-Highlights
erleben. Besonders beliebt ist das
Kinderprogramm
mit den beiden Clowns
Hops und Hopsi, die euch mit Wortspielen begeistern und verzaubern werden. Am Nachmittag erwartet euch eine faszinierende
Zirkusshow
mit vielen Höhepunkten. Zudem bietet der Erlebnispark
gastronomische Angebote
und einen kleinen
Shop. Es finden regelmäßig
Veranstaltungen
und
Aktionen
statt, wie zum Beispiel an Halloween oder in der Weihnachtszeit, die im Eintritt enthalten sind. Der Park ist
barrierefrei, jedoch dürfen leider keine Hunde mitgebracht werden. Es wird eine
Parkgebühr
erhoben.
Salzwedel
Märchenpark & Duftgarten Salzwedel
Der
Märchenpark
&
Duftgarten
ist sehr liebevoll gestaltet mit zahlreichen
Märchenfiguren
und liebevollen Details. Nicht nur die Kinder hatten Freude daran, die verschiedenen Märchenfiguren zu entdecken. Neben den bekannten Märchenfiguren, gibt es auch
Fabelwesen
und
Sagengestalten
zu bestaunen. Ein großer
Spielplatz
befindet sich ebenfalls auf dem Gelände. Denkt unbedingt an einen
Sonnenschutz, da es im Park nur begrenzt Schattenplätze gibt. Eine Pause im
Elfencafé
ist empfehlenswert, da hier köstliche selbstgebackene Kuchen angeboten werden. Es ist auch möglich,
Verpflegung mit in den Park zu bringen. Der Park ist weitläufig und bietet die Möglichkeit, einen ganzen Nachmittag dort zu verbringen. Die Wege sind
barrierefrei. Der Eintritt beinhaltet auch den "Irrgarten
des Lebens". Bei Regen können Kinder in der großen
Spielscheune
spielen (separater Eintritt). Im Märchenpark können auch
Hochzeiten,
Kindergeburtstage
und
Veranstaltungen
gebucht werden. Leider sind
Hunde
im gesamten Park
nicht gestattet.